Solar Impulse: Solarflugzeug Solar Impulse 2 ist startklar

Das Schweizer Projekt Solar Impulse hat sein zweites größeres Solarflugzeug vorgestellt. Solar Impulse soll 2015 einmal um die Welt fliegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Solarflugzeug Solar Impulse 2: Start zur Weltumrundung im März 2015
Solarflugzeug Solar Impulse 2: Start zur Weltumrundung im März 2015 (Bild: Solar Impulse)

Der Weltflug kann starten: Solar Impulse hat am 9. April 2014 auf dem Flugplatz Payerne im Schweizer Kanton Waadt sein neues Solarflugzeug vorgestellt. Damit wollen Bertrand Piccard und André Borschberg, die Gründer des Projekts, 2015 die Welt umrunden. Auch der Flugplan steht schon.

  • Das Solarflugzeug Solar Impulse 2 wurde am 9. April 2014 auf dem Schweizer Flughafen Payerne vorgestellt. (Foto: Solar Impulse)
  • Das Flugzeug fliegt mit Sonnenenergie. Über 17.000 Solarzellen auf der Oberseite der Tragflächen speisen vier elektrisch betriebene Propeller. (Foto: Solar Impulse)
  • Mit Solar Impulse 2 wollen André Borschberg (l.) und Bertrand Piccard 2015 rund um den Globus fliegen. (Foto: Solar Impulse)
  • Die Spannweite des Solarflugzeugs ist größer als die einer Boeing 747. (Grafik: Solar Impulse)
  • Wegen der Leichtbauweise wiegt Solar Impulse 2 aber nur 2,3 Tonnen. (Foto: Solar Impulse)
Das Solarflugzeug Solar Impulse 2 wurde am 9. April 2014 auf dem Schweizer Flughafen Payerne vorgestellt. (Foto: Solar Impulse)

Solar Impulse 2 hat eine Spannweite von 72 Metern - das sind über 4 Meter mehr als eine Boeing 747-8I und nur 7 Meter weniger als der Airbus A380. Allerdings wiegt das Solarflugzeug nur einen Bruchteil der riesigen Verkehrsmaschinen: gerade mal 2.300 Kilogramm.

Angetrieben wird das Flugzeug von vier Propellern, deren Elektromotoren eine Maximalleistung von je 13,5 Kilowatt haben. Die Energie dafür liefern 17.248 Solarzellen aus monokristallinem Silizium, mit denen die Oberseite der durchgehenden Tragfläche ausgelegt ist. Sie speisen neben den Motoren auch noch Lithium-Polymer-Akkus, die in den Motorgondeln untergebracht sind. Sie wiegen 633 Kilogramm und machen damit mehr als ein Viertel des Gesamtgewichts aus.

Höhe als Energiespeicher

Das Flugzeug kann bis auf eine Höhe von 8.500 Metern aufsteigen. Auf diese Weise wird - zusätzlich zu den Akkus - Energie für die Nachtflüge gespeichert: Der Pilot steigt bei Tag auf die Maximalhöhe auf und sinkt nach und nach bis auf 1.500 Meter ab. Nach Sonnenaufgang steigt er wieder. Die Höchstgeschwindigkeit wird 49 Knoten, etwa 90 Kilometer pro Stunde, auf Meereshöhe und 77 Knoten, rund 140 Kilometer pro Stunde, auf 8.500 Metern betragen.

Die ersten Testflüge wollen Borschberg und Piccard im kommenden Monat unternehmen. Die Weltumrundung ist für März 2015 geplant. Starten wird sie am Persischen Golf. Von dort aus geht es über das Arabische Meer nach Indien, weiter nach Myanmar und China. Danach steht die Überquerung des Pazifiks in Richtung USA an. Es folgt eine zweite Durchquerung der USA und der Überflug über den Atlantik. Derzeit ist noch offen, ob Solar Impulse 2 auch nach Europa kommt, oder ob das Solarflugzeug südlich des Mittelmeeres über Nordafrika zurück in die Golfregion fliegt.

Soloflüge simuliert

Da das Solarflugzeug ein Einsitzer ist, werden sich Piccard und Borschberg am Steuerknüppel abwechseln. Die Etappen werden jeweils mehrere Tage dauern. In der Zeit sind die Piloten in dem knapp 4 Kubikmeter großen Cockpit auf sich alleine gestellt. Um die Belastungen durchzustehen, haben die Piloten solche Mehrtagesflüge bereits auf dem Boden simuliert.

Solar Impulse 2 ist noch einmal deutlich größer als der Vorgänger, mit dem Piccard und Borschberg unter anderem 2012 nach Marokko und 2013 quer durch die USA geflogen sind: HB-SIA ist knapp 22 Meter lang, hat eine Spannweite von über 63 Metern und wiegt 1,6 Tonnen. Die vier Motoren haben eine Spitzenleistung von je 7,4 Kilowatt und werden von rund 12.000 Solarzellen mit Strom versorgt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Forschung: Außerirdische Organismen könnten lila sein
    Forschung
    Außerirdische Organismen könnten lila sein

    Noch bevor grüne Mikroben Sauerstoff produzierten, könnten violette Organismen Photosynthese betrieben haben. Eine Forschungsgruppe hat daher einen neuen Datensatz für die Suche nach außerirdischem Leben erstellt.

  2. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  3. Abstürze mit Intel-CPUs: Weitere Mainboards mit Intel-Baseline-Profil
    Abstürze mit Intel-CPUs
    Weitere Mainboards mit Intel-Baseline-Profil

    Während Intel den Fehlerberichten bei Core-i9-Prozessoren nachgeht, veröffentlichen die Mainboardhersteller reihenweise Bios-Updates.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /