DFKI: In Bremen gehen Roboter baden

Roboter und Mee(h)r: Das DFKI in Bremen hat eine Testanlage für Unterwasserroboter eröffnet. Kernstück ist ein Meerwasserbecken mit einem Fassungsvermögen von 3,4 Millionen Litern.

Artikel von veröffentlicht am
Tauchroboter Avalon im Bremer Becken: Ist die Milliardeninvestition in Ordnung?
Tauchroboter Avalon im Bremer Becken: Ist die Milliardeninvestition in Ordnung? (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

In einem Mondkrater herumkraxeln können Roboter in Bremen schon seit einigen Jahren. Jetzt gehen sie baden: Das Deutsche Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen hat am 28. April 2014 seine Maritime Explorationshalle eröffnet, eine Testanlage für Unterwasserroboter.

Das Becken ist 23 x 19 m groß und 8 m tief - oder besser: hoch - es ist nämlich nicht in den Boden eingegraben, sondern es beginnt im Erdgeschoss. Es fasst 3,4 Millionen Liter Meerwasser, dessen Salzgehalt dem der Ostsee entspricht - Ostsee deshalb, weil sie der nächste Schritt für die Roboter sein wird. Das Becken ist sozusagen der Zwischenstopp für die Schwimmroboter: Sie funktionieren im Labor und müssen sich nun im Becken bewähren, bevor sie ins Meer dürfen.

Einsätze simulieren

"Es geht nicht darum zu prüfen, ob die einzelnen Komponenten dem Druck standhalten, oder zu testen, ob die Software mit den Sensoren zusammenarbeitet, ob die Antriebskörper sich bewegen", erklärt Marc Ronthaler, stellvertretender Leiter des Bremer DFKI, im Gespräch mit Golem.de. In dem Becken werden konkrete Einsatzszenarien durchgespielt "Es geht darum zu schauen, ob die Roboter sich wirklich in einer großen Kurve auf ein bestimmtes Objekt zubewegen können, ob sie es erkennen, ob sie ihm folgen können, ob sie die Datenaufnahmen machen können." Das im Becken zu testen, sei deutlich weniger aufwendig als im Meer.

  • Das 3,4-Millionen-Liter-Meerwasserbecken ist das Kernstück der maritimen Explorationshalle des Bremer DFKI. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Darin sind verschiedene Einsatzorte simuliert - etwa die Basis einer Offshore-Windanlage,... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... eine Pipeline  (auf dem Boden) oder das Bedienelement einer Unterwasserölfördereinrichtung (im Hintergrund an der Wand). (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Tauchroboter Avalon im Einsatz (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Frank Kirchner, Leiter des Bremer DFKI, stellt die Cave vor. Sie ist ebenfalls Teil der maritimen Explorationshalle. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
Das 3,4-Millionen-Liter-Meerwasserbecken ist das Kernstück der maritimen Explorationshalle des Bremer DFKI. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)

Das Becken in der maritimen Explorationshalle ähnelt nicht dem in der örtlichen Schwimmhalle, mit glatten, hellblau gekachelten Wänden. In diesem sind vier Installationen, die sich an den Anwendungsszenarien für die Tauchroboter orientieren: Direkt über dem großen Sichtfenster im Erdgeschoss wölbt sich ein Fels. Dieser Überhang sei vor allem für die Meeresforscher interessant, erklärt Frank Kirchner, Leiter des Bremer DFKI, bei der Vorstellung der Anlage: Sie möchten gern in Höhlen, unter Felsvorsprünge und -überhänge spähen, um das dortige Leben zu studieren.

Dagon in der Höhle

Gerade schwebt der gelbe Roboter Dagon unter den Vorsprung. Der 110 x 80 x 40 cm große Roboter ist eigens für solche Aufgaben entwickelt: Er soll unter Wasser Erkundungen durchführen und Karten erstellen. Der Roboter agiert dabei autonom. Angetrieben wird er von sechs Schubdüsen, mit denen er praktisch außer Rollen jede Bewegung durchführen kann. Das autonome Unterwasserfahrzeug (Autonomous Underwater Vehicle, AUV) ist mit einer Videokamera ausgestattet, mit der es vier Stunden HD-Bilder aufzeichnen kann.

Ein herkömmliches unbemanntes Unterwasserfahrzeug, ein Remote Operated Vehicle (ROV), hingegen muss Vorsprünge oder Höhlen jedoch meiden: Es hängt an einem armdicken Kabel, über das das ROV mit Energie versorgt und ferngesteuert wird und über das es seinerseits die Bilder seiner Kamera an das Versorgungsschiff überträgt. Verheddert sich das Kabel, steckt das ROV in der Höhle fest - womöglich sogar unrettbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Unterwasserroboter für die Industrie 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Thermomodul
Mahle will Reichweite von E-Autos um 20 Prozent steigern

Der Autozulieferer Mahle hat ein Thermomodul vorgestellt, das die Reichweite von Elektroautos um bis zu 20 Prozent steigern soll.

Thermomodul: Mahle will Reichweite von E-Autos um 20 Prozent steigern
Artikel
  1. Horizon OS: Meta will mit Lizenzen im Headset-Markt aufsteigen
    Horizon OS
    Meta will mit Lizenzen im Headset-Markt aufsteigen

    Meta will sein Headset-Betriebssystem Horizon OS an andere Unternehmen lizenzieren, um es mit Apple aufzunehmen.

  2. Tales of the Shire: Mittelerde ohne Orks und Sauron
    Tales of the Shire
    Mittelerde ohne Orks und Sauron

    Vollkommen friedlich soll das Herr-der-Ringe-Spiel Tales of the Shire werden: Statt Schlachten gibt es Spaziergänge mit Hobbits.

  3. Apple-Headset: Nachfrage nach Vision Pro soll merklich gesunken sein
    Apple-Headset
    Nachfrage nach Vision Pro soll merklich gesunken sein

    Apples erstes VR-Headset Vision Pro sorgte für einen Hype - der nun allerdings verflogen zu sein scheint.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Neue DAMN Deals • PC-Komponenten -52% • MindStar: Gigabyte RTX 4070 Windforce OC 559€, Palit RTX 4080 Super Jetstream OC 999€ - günstig wie nie • Ryzen 5 8500G 166,89€ • MSI MEG 342CDE OLED 999€ [Werbung]
    •  /