Schwer zu öffnen: iFixit nimmt Amazon Fire TV auseinander

Das Amazon Fire TV ist laut den Profibastlern von iFixit nur schlecht zu reparieren. Das Gehäuse ist zwar nicht verklebt, lässt sich aber trotzdem nur sehr schwer öffnen. Da das Fire TV praktisch nur aus einer Platine besteht, bleibt dem Kunden bei einem Defekt nur der Komplettaustausch.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon Fire TV, zerlegt
Amazon Fire TV, zerlegt (Bild: iFixit)

Kaum ist Amazons Fire TV erhältlich, schon haben die Reparaturexperten von iFixit die quadratische Settopbox mit 11,5 Zentimetern Kantenlänge und 1,75 Zentimetern Höhe auseinandergenommen. Das geschieht wie immer nicht ganz uneigennützig, weil iFixit auch Reparaturwerkzeuge verkauft. Ein schlecht zu öffnendes Gehäuse ist insofern für den Onlineshop eher etwas Positives.

  • Amazon Fire TV (Bild: iFixit)
  • Amazon Fire TV neben der Fernbedienung (Bild: iFixit)
  • Geöffneter Controller von Amazon Fire TV (Bild: iFixit)
Amazon Fire TV neben der Fernbedienung (Bild: iFixit)

Wenn das mit Kunststoff-Nasen zusammengehaltene Gehäuse erst einmal geöffnet ist, gibt es im Inneren offenbar wenig Überraschendes. Neben dem 4-Kern-Prozessor Qualcomm Krait 300 mit 1,7 GHz kommt als Graphics Processing Unit (GPU) ein Qualcomm Adreno 320 zum Einsatz. Außerdem stecken 2 GByte RAM mit 533 MHz Taktung im Amazon Fire TV. Dazu kommen 8 GByte Flash-Speicher, das MIMO-fähige WLAN-Modul Qualcomm Atheros QCA6234XH mit Bluetooth 4.0 für die Verbindung zur Fernbedienung. Auf der Rückseite befindet sich neben dem Stromanschluss ein HDMI-1.4b-Ausgang, ein Toslink-Anschluss für den Ton sowie Fast-Ethernet und ein USB-2.0-Port.

Die Platine kann mit gewöhnlichen Schraubendrehern gelöst werden. Der massive, darunter liegende Kühlkörper ist nicht so leicht zu entnehmen, da er mit sehr viel Klebstoff befestigt wurde. Im Inneren befindet sich auch ein RFID-Chip, der nicht mit der restlichen Hardware verbunden ist und nach Einschätzung von iFixit für die Lagerlogistik von Amazon benutzt wird.

Die beiliegende Fernbedienung hat iFixit ebenfalls geöffnet und fand den digitalen Signalprozessor Audience es305 (PDF), der das aufgenommene Tonsignal aufbereiten soll, bevor es zur Spracherkennung geschickt wird. Auch hier ist ein RFID-Transponder im Gehäuse.

Der Spielecontroller ist als einziges Gerät des Fire-TV-Systems mit Spezialschrauben gesichert, deren Schraubenkopfantrieb von oben wie ein Shuriken aussieht und eine Variante des Tri-Wing-Modells darstellt. Unnötig zu erwähnen, dass auch hier ein RFID-Transponder im Gehäuse eingeklebt wurde.

Die Bastler von iFixit vergeben 6 von 10 möglichen Punkten auf der Reparaturskala. Der Einsatz von sehr viel Klebstoff zwischen Gehäuse und Kühlkörper wird negativ gesehen und auch die schlecht zu öffnende Hülle kommt nicht gut an. Der größte Kritikpunkt ist allerdings die hohe Integration aller Bauteile, die auf einer Platine zusammengefasst sind und Teilreparaturen praktisch unmöglich machen. Positiv wird der Einsatz eines externen Netzteils und die Verwendung von Standardschrauben gewertet.

Das Amazon Fire TV ist derzeit nur in den USA für rund 100 US-Dollar zu haben. Der Spielecontroller wird separat für rund 40 US-Dollar verkauft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


redwolf 08. Apr 2014

Um eine Reperatur durchzuführen und wenn es nur der Austausch des gesamten Boards ist.

redwolf 08. Apr 2014

Standard ist iFixit egal, solange es austauschbar ist und Module verfügbar sind. Kann...

jo-1 05. Apr 2014

richtig - mein Raid haut auch einen 110/230 V Anschluss - egal wo auf der welt - ich...

nobs 05. Apr 2014

@Golem Was wäre denn an einer Verschraubung schlecht? Sollte es nicht eher heißen "ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Tim Cook muss kein Vision-Pro sein

Apple wird oft vorgeworfen, unter Tim Cook langweilig geworden zu sein. Aber braucht Apple wirklich Produkte wie das Vision Pro?
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Apple: Tim Cook muss kein Vision-Pro sein
Artikel
  1. Point-to-Multipoint: Swisscom muss wegen Netztopologie Millionenstrafe zahlen
    Point-to-Multipoint
    Swisscom muss wegen Netztopologie Millionenstrafe zahlen

    Der kleine Internetanbieter Init7 hat einen Sieg gegen Swisscom errungen. Durch den Streit sind seit Jahren 500.000 fertige FTTH-Zugänge blockiert. Doch Init7 will symmetrische 25 GBit/s.

  2. Early Access: Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords
    Early Access
    Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords

    Meistgewünschtes Spiel auf Steam, programmiert von einem Entwickler: Das in Süddeutschland angesiedelte Manor Lords kommt in Tests gut an.

  3. Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus
    Headspace XR ausprobiert
    Headset auf und Kopf aus

    Die Entwickler der Meditations-App gehen gen VR. Wir haben getestet, ob die App wirklich für Entspannung vom Homeoffice- oder Büro-Stress sorgt.
    Ein Test von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /