Deepface: Facebook will Gesichter so gut wie der Mensch erkennen

Die umstrittene Gesichtserkennung wird bei Facebook stetig weiterentwickelt. Forscher des Konzerns wollen nun mit der Technik "Deepface" eine Erkennungsrate erreichen, die nahe der des Menschen liegt. Dazu gibt es nun eine wissenschaftliche Arbeit, bald soll das Verfahren auf einer Konferenz vorgestellt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Deepface erkennt ein Bild von Sylvester Stallone.
Deepface erkennt ein Bild von Sylvester Stallone. (Bild: Facebook AI Group)

Unter dem Namen "Deepface" entwickelt Facebook seine Gesichtserkennung weiter. Das Unternehmen hatte dazu Mitte 2012 die Firma Face.com gekauft, und von einem der Gründer des übernommenen Startups, Yaniv Taigman, sowie anderen Autoren stammt eine neue wissenschaftliche Arbeit, die bei Facebook auch ohne Login abgerufen werden kann.

Deepface arbeitet anders als einfache biometrische Verfahren mit einem komplexen 3D-Modell des menschlichen Gesichts. Dabei werden nicht nur beispielsweise die Abstände der Augen oder die Breite des Mundes vermessen. Um die dreidimensionale Darstellung zu erreichen, werden die Fotos auch so gedreht, als ob die Person ganz gerade in die Kamera gesehen hätte.

  • Aus einem einzelnen 2D-Foto wird ein 3D-Modell erstellt. (Bilder: Facebook AI Group)
  • Im ersten Schritt wird eine Frontalaufnahme erstellt. (Bilder: Facebook AI Group)
Im ersten Schritt wird eine Frontalaufnahme erstellt. (Bilder: Facebook AI Group)

Danach wird das 3D-Modell erstellt, aus dem sich die Abmessungen der markanten Punkte genauer errechnen lassen. Dabei ergeben sich per Faltung auch mehr als nur die 3D-Daten, insgesamt errechnet Deepface sechs verschiedene Ebenen eines Bildes. Das kann, wie die Forscher in ihrer Arbeit erwähnen, auch zum Erstellen neuer - real gar nicht aufgenommener - Bilder der Person genutzt werden.

Die Technik haben die Wissenschaftler an über vier Millionen Fotos ausprobiert, die rund 4.000 verschiedene Personen zeigen. Dabei soll sich eine Erkennungsrate von 97,25 Prozent ergeben haben. Mit dem Verweis auf andere Studien der Biometrie und der Gedächtnisforschung ziehen die Verfasser den Schluss, dass sich die Genauigkeit bereits auf dem Niveau der Fähigkeiten eines Menschen befindet.

Deepface soll laut einem Bericht von Technology Review nicht nur bei Facebook selbst verwendet werden. Die Wissenschaftler, die in der "Facebook AI Group" an der Erforschung von künstlicher Intelligenz arbeiten, wollen sie Ende Juni 2014 auch auf einer Konferenz der IEEE vorstellen. Die Nutzung von Gesichtserkennung in Facebook ist stark umstritten, zuerst wurde das Verfahren 2010 für US-Nutzer des Dienstes eingeführt, 2011 war die Funktion dann weltweit verfügbar. Für die ersten Erkennungen ist das System darauf angewiesen, dass die Nutzer Personen selbst erkennen, danach lernt es selbsttätig weiter und macht immer präzisere Vorschläge.

In Europa regte sich gegen die Gesichtserkennung schnell Widerstand, so dass Facebook das System zunächst Mitte 2012 auf Eis legte. Erst im Februar 2014 gab das Unternehmen aber an, für europäische Nutzer generell keine Gesichtserkennung mehr durchführen zu wollen und auch die bereits gesammelten Daten zu löschen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


triplekiller 19. Mär 2014

Derpface

motzerator 18. Mär 2014

Andere Klamotten, anderer Ort, schon erkenne ich selbst Leute nicht mehr wieder, bei...

motzerator 18. Mär 2014

Da muss ich dir Recht geben, Spektrum klingt für mich viel Sympathischer als...

DrWatson 18. Mär 2014

Was für ein Unsinn. Wer hat dir denn diesen Bären aufgebunden?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  2. KI-PCs: Microsoft erwartet von NPUs mindestens 40 TOPS
    KI-PCs
    Microsoft erwartet von NPUs mindestens 40 TOPS

    Der in Windows integrierte Copilot soll wesentliche KI-Funktionen künftig lokal auf der NPU und nicht mehr in der Cloud ausführen.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Super Sale bei Alternate • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Alternate: DeepCool LS520 76,89€, Corsair RM850x 2021 124,90€ und 750x 109,90€, ADATA 64-GB-Kit DDR5-6000 206,89€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /