SEA-Hack: FBI zahlt Millionen für Zugriff auf Microsoft-Daten

Hacker der regierungsnahen Syrian Electronic Army (SEA) haben einem US-Medium E-Mails und Rechnungen des FBI zugespielt. Die von Sachverständigen geprüften Dokumente zeigen, in welchem Umfang die US-Bundespolizei von Microsoft Nutzerdaten anfordert.

Artikel veröffentlicht am ,
Hack des Twitter-Kontos von Microsoft war nur ein Ablenkungsmanöver.
Hack des Twitter-Kontos von Microsoft war nur ein Ablenkungsmanöver. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)

Die Journalisten von Daily Dot konnten Einblick in E-Mails und PDF-Rechnungen nehmen, die offenbar die Geschäfte mit Nutzerdaten zwischen dem FBI und Microsoft belegen. Vor der auszugsweisen Veröffentlichung der Dokumente hat die US-Site sie von Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern prüfen lassen. Diese fanden keinen Hinweis darauf, dass die Unterlagen gefälscht sein könnten.

Aus den Dokumenten geht hervor, dass sich Microsoft jede positiv beantwortete Anfrage nach Nutzerdaten von der US-Bundespolizei FBI mit 50 bis 200 US-Dollar bezahlen lässt. Dafür werden monatliche Rechnungen gestellt, die sich beispielsweise im August 2013 auf 352.200 US-Dollar beliefen und im folgenden November auf 281.000 US-Dollar. Hochgerechnet ergeben sich jedes Jahr einstellige Millionenbeträge. In den Screenshots der Unterlagen sind dabei Gerichts- und Durchsuchungsbeschlüsse von US-Behörden als rechtliche Basis angegeben.

Zugriff auf die Unterlagen erlangte nach Darstellung des Berichts die Syrian Electronic Army (SEA), die seit Jahren westliche Institutionen angreift. Die Dokumente sollen im Januar 2014 erbeutet worden sein, während das Hacker-Kollektiv einen Twitter-Account von Microsoft übernahm. Dies, so sagte ein Sprecher der SEA Daily Dot, habe nur als Ablenkungsmanöver für den Einbruch in die Mailkonten von Microsoft gedient.

FBI-Abteilung arbeitet auch für die NSA

Wie die von Microsoft bereitgestellten Daten vom FBI verwertet wurden und ob sie nur zur Strafverfolgung dienen, geht aus dem Bericht nicht hervor. Daily Dot weist jedoch auf eine bereits im Juni 2013 veröffentlichte Folie der NSA aus dem Fundus von Edward Snowden hin. Für das zuerst bekanntgewordene Überwachungsprogramm Prism, das Daten direkt von großen Onlineunternehmen abzapft, war die FBI-Abteilung DITU der technische Dienstleister. Diese Digital Intercept Technology Unit ist auch die Behörde, an welche Microsoft seine Rechnungen gestellt hat. Das FBI gehört, ebenso wie die NSA, zur sogenannten Intelligence Community der USA, operiert also auch mit Methoden eines Geheimdienstes.

  • Auf Microsoft-Dienste wie Hotmail und Skype hat das FBI Zugriff. (Bild: Guardian)
Auf Microsoft-Dienste wie Hotmail und Skype hat das FBI Zugriff. (Bild: Guardian)

Dass US-Unternehmen sich das Übermitteln von Nutzerdaten bezahlen lassen, ist indes nicht ungewöhnlich. Die Arbeit von Ermittlungsbehörden und Geheimdiensten darf laut US-Grundsätzen Firmen nicht wirtschaftlich schädigen. Dass auch der Auslandsgeheimdienst CIA jährlich an US-Telefonunternehmen Millionen US-Dollar zahlt, hatte im November 2013 die New York Times aufgedeckt.

Sprecher von FBI und Microsoft wollten den Bericht von Daily Dot auf Anfrage des Mediums nicht kommentieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 24. Mär 2014

Manch Harzer würde dir da jetzt wohl widersprechen. :D

Anonymer Nutzer 24. Mär 2014

Naja, Youtube steht ja auch für sich obwohl es zu google gehört. Ich denke das sind nur...

sedremier 21. Mär 2014

uiuiui... das kann jetzt ECHT teuer werden. Mit den ganzen Verlusten durch den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Raytracing erklärt
Wie simulierte Lichtstrahlen realistischere Bilder schaffen

Algorithmus des Monats Raytracing erschafft beeindruckende Grafiken - und braucht viel Rechenleistung. Dabei passt der Algorithmus auf eine Visitenkarte.
Von Johannes Hiltscher

Raytracing erklärt: Wie simulierte Lichtstrahlen realistischere Bilder schaffen
Artikel
  1. Nach Cyberangriff: Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld
    Nach Cyberangriff
    Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld

    Viele deutsche Kommunen leiden noch immer unter den Folgen des Cyberangriffs auf die Südwestfalen IT. Nun will der Dienstleister auch noch Geld sehen.

  2. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  3. Cities Skylines 2: Entwickler entschuldigen sich für Strand-Erweiterung
    Cities Skylines 2
    Entwickler entschuldigen sich für Strand-Erweiterung

    Nach negativen Bewertungen für ein Add-on reagieren die Entwickler von Cities Skylines 2. Der Ärger hat Auswirkungen auf die Konsolenversion.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /