Chariklo: Asteroid mit zwei Ringen entdeckt

Nicht nur Planeten besitzen Ringe, auch ein Asteroid in unserem Sonnensystem. Das haben Forscher beim Asteroiden Chariklo erstmalig festgestellt und gleich zwei Ringe entdeckt.

Artikel veröffentlicht am ,
Künstlerische Interpretation der Ringe um Chariklo
Künstlerische Interpretation der Ringe um Chariklo (Bild: Eso/L. Calçada/M. Kornmesser/Nick Risinger (skysurvey.org) (CC BY 3.0))

In unserem Sonnensystem haben die Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun Ringe - so dachte man zumindest bisher. Beim Saturn sind sie gut erkennbar, während sie bei den anderen Planeten nicht so hervorstechen. Doch auch der Kleinplanet Chariklo besitzt ein Ringsystem, das sogar aus zwei Ringen besteht. Diese Beobachtung machten Forscher mit Hilfe von einigen Observatorien in Südamerika. Insgesamt waren sieben Teleskope, einschließlich des dänischen 1,54-Meter-Teleskops und des Trappist-Teleskops am La-Silla-Observatorium des Eso (European Southern Observatory) in Chile an der Untersuchung beteiligt.

Der Kleinplanet gehört zu der Gruppe der Zentauren. Das sind kleine Himmelskörper, welche die Umlaufbahnen der Gasplaneten kreuzen. Ihre Bezeichnung weist darauf hin, dass sie zwei Eigenschaften haben können. Einige von ihnen ähneln eher Asteroiden, die anderen eher Kometen. Chariklo ähnelt von seinen Eigenschaften eher einem Asteroiden.

  • Künstlerische Zeichnung von Chariklo mit beiden Ringen (Bild: Eso/L. Calçada/M. Kornmesser/Nick Risinger) (CC BY 3.0)
  • Künstlerische Nahansicht der Ringe um Chariklo (Bild: Eso/L. Calçada/M. Kornmesser/Nick Risinger) (CC BY 3.0)
  • Künstlerische Darstellung der Ansicht von der Innenseite der Ringe um Chariklo (Bild: Eso/L. Calçada/M. Kornmesser/Nick Risinger) (CC BY 3.0)
Künstlerische Zeichnung von Chariklo mit beiden Ringen (Bild: Eso/L. Calçada/M. Kornmesser/Nick Risinger) (CC BY 3.0)

Chariklo kreist zwischen Saturn und Uranus. Die Ringe konnten während der Passage des Himmelskörpers vor einem Stern erkannt werden. Während einiger Sekunden verdeckte der im Durchmesser 250 Kilometer große Kleinplanet den Stern. Doch anders als erwartet, gab es vor der Hauptbedeckung und danach zweimal Lichtabstufungen - das waren die Ringe, die sieben und drei Kilometer Breite aufweisen und einen Abstand von neun Kilometern zueinander besitzen.

"Wir haben nicht nach einem Ring gesucht und haben nicht einmal gedacht, dass so kleine Himmelskörper wie Chariklo welche besitzen könnten. Somit war ihre Entdeckung - und die verblüffende Menge an Details, die wir im Ringsystem sehen - eine vollkommene Überraschung", so Felipe Braga-Ribas vom Observatório Nacional/MCTI in Rio de Janeiro.

Die Ringe wurden nach zwei Flüssen in Brasilien, Oiapoque und Chuí,, benannt, doch diese Benennung ist nur provisorisch - die offiziellen Namen werden noch vergeben.

Woher die Ringe stammen, konnten die Forscher nicht klären, vermuten aber eine Kollision des Asteroiden mit anderen Himmelskörpern, woraus die Trümmer entstanden, die um den Kleinplaneten kreisen. Eventuell besitzt der Kleinplanet auch noch einen Mond, der aber noch nicht entdeckt wurde. Auch aus den Trümmern könnte sich ein neuer Mond bilden.

Die Forscher haben ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature unter dem Titel "A ring system detected around the Centaur (10199) Chariklo" online veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


g0r3 27. Mär 2014

Eine Kuh könnte auch ein Hund sein, wenn wir uns alle gemeinsam dafür entscheiden, Kühe...

Anonymer Nutzer 27. Mär 2014

Au ja! Bitte gerne öfter sowas posten. Bringt auch bisschen Abwechslung in den IT Alltag :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektromobilität
Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
Eine Analyse von Friedhelm Greis

Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
Artikel
  1. Gearbox: Take Two kauft Borderlands-Macher für 460 Millionen Dollar
    Gearbox
    Take Two kauft Borderlands-Macher für 460 Millionen Dollar

    Verlustgeschäft für Embracer? Der angeschlagene Publisher trennt sich für 460 Millionen US-Dollar von Gearbox (Borderlands, Duke Nukem).

  2. Hyperloop: Europas längste Hyperloop-Teströhre ist fertig
    Hyperloop
    Europas längste Hyperloop-Teströhre ist fertig

    Die Röhre ist über 400 Meter lang und ermöglicht auch, das Abbiegen zu testen. Sie steht allen Hyperloop-Entwicklern offen.

  3. Alte App: Microsoft verkündet offiziell das Ende von Wordpad
    Alte App
    Microsoft verkündet offiziell das Ende von Wordpad

    Es ist offiziell: Mit dem Update 24H2 wird Microsoft Wordpad aus Windows 11 entfernen. User sollen stattdessen Word oder Notepad nutzen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /