Exoplanet: Kepler-413b taumelt durchs All

Der Exoplanet Kepler-413b ist zwar fast in der habitablen Zone. Wäre er ein Gesteinsplanet, wäre es darauf dennoch sehr ungemütlich: Die Neigung seiner Rotationsachse ändert sich ständig, so dass die Jahreszeiten unvorhersagbar wären.

Artikel veröffentlicht am ,
Exoplanet Kepler-413b: Schwankung von 30 Grad in elf Jahren
Exoplanet Kepler-413b: Schwankung von 30 Grad in elf Jahren (Bild: Nasa, Esa, A. Feild (STScI))

Die Erdachse ist relativ stabil: In den vergangenen 26.000 Jahren hat sich ihre Neigung von 23,5 Grad wenig verändert. Das Ergebnis ist unter anderem, dass wir hier relativ gut vorhersehbare Jahreszeiten haben. Ganz anders der Planet Kepler-413b: Ein potenzieller Bewohner könnte beim Aufwachen nicht sicher sein, welche Jahreszeit ihn erwartet.

  • Das Doppelsternsystem mit dem Exoplaneten Kepler 413b (Bild: Nasa, Esa, A. Feild/STScI)
Das Doppelsternsystem mit dem Exoplaneten Kepler 413b (Bild: Nasa, Esa, A. Feild/STScI)

Kepler-413b ist der einzige Planet eines Doppelsternsystems, das aus einem orangen und einem roten Zwergstern besteht. Er umkreist die beiden in 66 Tagen. Dabei taumelt er stark: Die Neigung seiner Rotationsachse hat sich in den vergangenen elf Jahren um 30 Grad verändert. Das bedeute, auf dem Planeten komme es zu "raschen und erratischen Veränderungen der Jahreszeiten", sagen die Forscher um Veselin Kostov vom Space Telescope Science Institute (STScI) in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland. Die Tatsache, dass sie einen Planeten entdeckt hätten, der seine Rotationsachse in einem Zeitraum ändere, den der Mensch beobachten könne, sei fantastisch.

Geneigte Bahn

Dass Kepler-413b taumelt, ist aber nicht seine einzige Besonderheit: Seine Bahn ist um 2,5 Grad gegenüber der Ebene der Sterne geneigt. Das macht es schwierig, ihn zu beobachten: Ein Exoplanet verursacht, wenn er seinen Stern passiert, eine Helligkeitsschwankung. Aus deren regelmäßigem Auftreten bestimmen die Astronomen die Dauer des Orbits.

Bei Kepler-413b ist das Muster jedoch viel unregelmäßiger: "In den Kepler-Daten von über 1.500 Tagen sehen wir drei Transits in den ersten 180 Tagen (alle 66 Tage ein Transit), dann hatten wir 800 überhaupt keinen Transit", erklärt Kostov. "Danach stellten wir wieder fünf Transits in Folge fest."

Kepler defekt

"Wir haben vorausberechnet, dass der nächste Durchgang erst 2020 eintreten wird", schreiben die Forscher in einem Aufsatz in der Fachzeitschrift Astrophysical Journal. Den werden sie aber nicht mehr mit dem Weltraumteleskop Kepler beobachten können, das das System entdeckt hat: Nach einem Defekt ist es seit Sommer vergangenen Jahres nicht mehr in Betrieb.

Kepler-413b ist ein Gasplanet, der etwa die 65fache Masse der Erde hat. Wäre er kein Gas-, sondern ein Steinplanet, wäre er fast bewohnbar: Kepler-413b ist etwas zu nahe an seinen Sonnen, um in der habitablen Zone zu sein. Das System befindet sich im Sternbild Schwan und ist etwa 2.300 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nebucatnetzer 05. Feb 2014

Kommt halt drauf an wie man es sieht. Sprich man ob man von der Oberfläche oder der...

Rainer Tsuphal 05. Feb 2014

"Wäre er ein Gesteinsplanet, wäre es darauf dennoch sehr ungemütlich: Die Neigung seiner...

Rainer Tsuphal 05. Feb 2014

Die dort droben wahrscheinlich auch.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Stiftung Warentest
Viele Balkonkraftwerke haben Mängel

Die Stiftung Warentest hat acht Balkonkraftwerke genauer untersucht und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur eine einzige Anlage schneidet im Test gut ab.

Stiftung Warentest: Viele Balkonkraftwerke haben Mängel
Artikel
  1. Opendesk vom Zendis ausprobiert: Ein Web-Desktop für die Verwaltung
    Opendesk vom Zendis ausprobiert
    Ein Web-Desktop für die Verwaltung

    Opendesk soll Open-Source-Software in die Behörden bringen, um sie unabhängiger von einzelnen Herstellern zu machen. Wie sieht diese digitale Souveränität aus?
    Von Markus Feilner

  2. Auf dem Yas Marina Circuit: Abu Dhabi veranstaltet autonomes Rennen
    Auf dem Yas Marina Circuit
    Abu Dhabi veranstaltet autonomes Rennen

    Erstmals sollen vier autonom fahrende Autos gegeneinander auf der Rennstrecke antreten.

  3. General Atomics Mojave: US-Drohne mit Miniguns schießt mit 6.000 Schuss pro Minute
    General Atomics Mojave
    US-Drohne mit Miniguns schießt mit 6.000 Schuss pro Minute

    General Atomics hat eine Großdrohne mit zwei Miniguns getestet, die eine Kadenz von 6.000 Schuss pro Minute erreichen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /