Digitale Spickzettel: Schummeln mit Smartwatches

Wie einfach es ist, bei Klausuren mit Hilfe der Smartwatch Pebble zu schummeln, haben Softwareentwickler mit einer Studie bewiesen. Dafür entwickelten sie eine App, mit der die Studenten unbemerkt miteinander kommunizieren könnten.

Artikel veröffentlicht am , Lars Sobiraj
Smartwatches werden inzwischen zum Schummeln bei Prüfungen verwendet.
Smartwatches werden inzwischen zum Schummeln bei Prüfungen verwendet. (Bild: Alex Migicovsky)

Seit kurzem dürfen Prüflinge in der Arteveldehogeschool in Gent keine Armbanduhren mehr tragen. Denn an verschiedenen Hochschulen hat es Betrugsfälle mit Smartwatches gegeben. Sie wurden beispielsweise dafür benutzt, fehlendes Wissen durch einen Blick auf den digitalen Spickzettel heimlich auszugleichen - kein Einzelfall. Der Softwareentwickler Alex Migicovsky hat nun zusammen mit Zakir Durumeric, Jeff Ringenberg und J. Alex Halderman eine Studie erstellt, die belegt, wie einfach es ist, Aufsichtspersonen bei Prüfungen zu betrügen.

  • Durch manipulierte Pixel können Studenten Antworten während Prüfungen austauschen. (Bilder: Alex Migicovsky)
  • Die Schummelei lässt sich von Weitem nicht erkennen.
Durch manipulierte Pixel können Studenten Antworten während Prüfungen austauschen. (Bilder: Alex Migicovsky)

Heimliche Kommunikation über unvollständige Ziffern

Mit der selbst erstellten App Contest für die Smartwatch Pebble wird demonstriert, wie sich Studenten in einer Gruppe gegenseitig bei Multiple-Choice-Tests helfen können. Dabei stimmen sich die Prüflinge unbemerkt über die korrekte Antwort auf besonders schwere Fragen ab. Um die Nummer der Frage und der korrekten Antwort anzuzeigen, wird im Display einfach ein Pixel an einem vorher festgelegten Ort umgekehrt dargestellt. Von weitem ist die Kommunikation der Cheater nicht erkennbar. Die Auswahl der Frage und der womöglich richtigen Antwort erfolgt dabei mit wenigen Knopfdrücken. Wahrscheinlich wird keinem Dozenten auffallen, dass die Ziffern des Datums oder der Uhrzeit unvollständig sind und diese Lücken der Kommunikation untereinander dienen. Die Smartwatch verbindet sich mit einem mitgeführten Smartphone mit dem Internet. Bei Contest wird die Kommunikation über Cloud-Anbieter realisiert.

Bei Prüfungen alle Gadgets verbieten

Alex Migicovsky rät dazu, in Prüfungssituationen grundsätzlich alle technischen Geräte zu verbieten, die sich für einen Betrug eignen könnten. Da die Technik immer kleiner und raffinierter ausfällt, wird eine Kontrolle schwer bis unmöglich. Migicovsky ist davon überzeugt, dass eine Abkehr von traditionellen Klausuren schon in naher Zukunft nötig sein wird.

Die Fallstudie wurde im Auftrag der Universität Michigan erstellt. Ursprünglich sollte sich die Ausarbeitung um sicherheitsrelevante Aspekte der tragbaren Geräte und die Wahrung des Datenschutzes drehen. Wie Migicovsky bei Freedom to Tinker ausführt, kann mit ihnen nicht nur das Web als Informationsquelle angezapft werden - sie haben weit mehr Potenzial.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


OmegaForce 09. Dez 2013

Und dann gehen alle zur Leibesvisitation und zu kontrollieren das sie wirklich keine...

OmegaForce 09. Dez 2013

Zu aller erst mal muss ich sagen das deine Eintellung super ist, seh ich ähnlich. Ich...

OmegaForce 09. Dez 2013

Ich würde es nicht auf fehlende bzw. kleinere Intelligenz schieben, meiner Meinung nach...

Samson 08. Dez 2013

Ich stimme dir voll und ganz zu. Einen (altmodischen) Spickzettel zu schreiben ist wohl...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Scheidungsportal
Eingabefehler mündet in Scheidung eines falschen Ehepaares

Die zuständige Londoner Kanzlei hat den Fehler zwar bemerkt und eine Aufhebung des Scheidungsbeschlusses angefordert, ein Richter hat diese jedoch abgelehnt.

Scheidungsportal: Eingabefehler mündet in Scheidung eines falschen Ehepaares
Artikel
  1. Vernunfts-CPUs: Das Duell der 65-Watt-Chips
    Vernunfts-CPUs
    Das Duell der 65-Watt-Chips

    Die meisten Prozessoren werden nicht im High-End-Segment, sondern im Preisbereich zwischen 150 und 250 Euro verkauft. Wir schauen, welche Modelle dort am sinnvollsten sind.
    Ein Test von Martin Böckmann

  2. Gesunde Ernährung: Und führe mich nicht in Versuchung
    Gesunde Ernährung
    Und führe mich nicht in Versuchung

    Pizza, Cola und Süßkram sind immer noch auf vielen IT-Desks zu finden. Neue Dienstleister, Gadgets und Verhaltenstricks sollen helfen, den ungesunden Leckereien abzuschwören.
    Von Andreas Schulte

  3. Kampf gegen Werbeblocker: Youtube ergreift Maßnahmen gegen Drittanbieter-Apps
    Kampf gegen Werbeblocker
    Youtube ergreift Maßnahmen gegen Drittanbieter-Apps

    Bisher ließen sich Youtube-Videos über spezielle Drittanbieter-Apps noch kosten- und zugleich werbefrei streamen. Das will Youtube jedoch nun unterbinden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4070 Super Gaming OC 649€ - günstig wie nie! • Switch-Spar-Sets • Panasonic OLED-TV 54% billiger • HP Omen 16.1" FHD/144 Hz, Ryzen 7 6800H, RTX 3070 Ti -52% • Alternate: Notebook- und Super-Sale [Werbung]
    •  /