Chemische Datenübertragung: SMS mit Alkoholwolken versenden

Kanadische Wissenschaftler setzen Alkohol ein, um Textnachrichten zu übermitteln. Dabei werden feine Nebel erzeugt, die über kurze Distanz geweht und dann wieder aufgefangen werden. Künftig soll das auch mit anderen Chemikalien gehen und fallweise elektromagnetische Datenübertragungen ersetzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Datenübertragung mit Alkohol
Datenübertragung mit Alkohol (Bild: PLOS ONE)

Alkohol löst die Zunge, aber in diesem Fall ist gar kein Mensch vonnöten, um Botschaften zu übermitteln. Die Wissenschaftler Nariman Farsad, Weisi Guo und Andrew W. Eckford der York-Universität aus dem kanadischen Toronto haben Isopropanol dazu verwendet, Textnachrichten auf kurze Distanz zu senden. Dazu wurden geringe Mengen der Flüssigkeit automatisch zerstäubt und der entstehende Nebel mit einem Ventilator zum Empfänger geweht, der die Anwesenheit der Alkoholmoleküle in der Luft erkennen kann.

Die Textnachrichten wurden zunächst in das International Telegraph Alphabet umgewandelt. Jeder Buchstabe entspricht dabei 5 Bit, was dann mit Hilfe der motorbetriebenen Sprühflasche in Alkoholwolken umgesetzt wird.

Die Forscher setzten in ihren Experimenten ein Arduino Uno sowie ein Adafruit LCD ein. Um die Alkoholwolke über den Tisch zwei bis vier Meter zum Sensor zu wehen, wurde ein handelsüblicher Ventilator eingesetzt, wobei die Forscher sogar mit mehreren Modellen experimentierten. Der Rechner, der am Sensor angeschlossen wurde, machte aus den alkoholisierten Einsen und den nichtalkoholischen Nullen wieder menschenlesbaren Text. Als Erstes wurde mit "O Canada" der Anfang der kanadischen Nationalhymne gesendet.

  • Tabletop Molecular Communication (Bild: PLOS One)
  • Die per Tabletop Molecular Communication übermittelte Botschaft (Bild: PLOS One)
Tabletop Molecular Communication (Bild: PLOS One)

Die entwickelte Technik soll aber keine nutzlose Laborspielerei bleiben, sondern dort eingesetzt werden, wo Funktechnik nur schlecht funktioniert - beispielsweise in Abwassersystemen oder bei Such- und Rettungsmissionen. Auch auf mikroskopischem Niveau ließe sich so "funken" - wenn die Sensoren entsprechend klein sind.

Die Natur setzt ebenfalls auf chemische Datenübertragung. Ein Beispiel dafür sind Pheromone für Langstreckenkommunikation zwischen Mitgliedern gleicher Spezies. Die molekulare Kommunikation ist biokompatibel und benötigt nur einen geringen Energieeinsatz, um die Daten zu erzeugen und zu übertragen. Damit wären sie wie beschrieben in einigen Bereichen eine Alternative für elektromagnetische Datenübertragung. Die Forscher haben ihre Tabletop Molecular Communication genannte Technik in einem wissenschaftlichen Aufsatz beschrieben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


brusch 26. Dez 2013

Die Kanadier waren schon immer etwas langsamer. Das sind praktisch die Schweizer Amerikas.

Anonymer Nutzer 23. Dez 2013

Irgendwie müssen die Forschungsgelder verbraten werden.

tkmg89 23. Dez 2013

Weil sie es können. Wer weiß, vllt ist das etwas, was wir irgendwann noch gebrauchen...

Jack Stern 23. Dez 2013

(kt)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rennelektroauto
Tesla Model 3 Performance mit 262 km/h Höchstgeschwindigkeit

Tesla hat das Model 3 Performance vorgestellt, das eine Systemleistung von 340 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 262 km/h bietet.

Rennelektroauto: Tesla Model 3 Performance mit 262 km/h Höchstgeschwindigkeit
Artikel
  1. Fritzbox: AVM bestätigt gute Einigung mit Huawei zu Patenten
    Fritzbox
    AVM bestätigt "gute Einigung" mit Huawei zu Patenten

    Trotz viel Geheimhaltung lobt AVM die Einigung mit Huawei zu Wi-Fi-Patenten. Die Workarounds für die Fritzbox werden zurückgenommen.

  2. Windows: Smart-TV bringt Computer zum Absturz
    Windows
    Smart-TV bringt Computer zum Absturz

    Über Jahre sind bei der Sound-Designerin Priscilla Snow immer mehr Funktionen ihres PCs ausgefallen, bis er fast unbrauchbar war. Als Übeltäter hat sich ihr Hisense-Fernseher herausgestellt.

  3. KI-Modell: Microsoft stellt mit Phi-3 Mini ein LLM für das iPhone vor
    KI-Modell
    Microsoft stellt mit Phi-3 Mini ein LLM für das iPhone vor

    Microsoft hat mit Phi-3 Mini sein bisher kompaktestes KI-Modell vorgestellt. Es soll die Leistung von GPT 3.5 bieten, läuft aber auch auf dem iPhone.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Galaxy S23 400€ günstiger • MindStar: Radeon-Grafikkarten zu Tiefstpreisen • Alternate: Asus Gaming-Laptop 899€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /