Java-SIM: Infizierte SIM-Karte schickt Position alle fünf Minuten

Karsten Nohl und Luca Melette haben erneut auf Schwachstellen beim Mobilfunk hingewiesen. Sie infizierten auf einem iPhone 5S eine SIM-Karte, die dann alle fünf Minuten die Position verriet. Nur ein uraltes Nokia-Telefon fragt, ob die infizierte SIM-Karte Nachrichten verschicken darf.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein zwölf Jahre altes Nokia-Telefon fragt noch beim Versand von Kurznachrichten.
Ein zwölf Jahre altes Nokia-Telefon fragt noch beim Versand von Kurznachrichten. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Filtermechanismen durch Mobilfunkbetreiber schützen nicht vor Angriffen. Selbst wenn der Netzbetreiber etwa bestimmte Ports blockiert, kann ein Angreifer an eine SIM-Karte kommen. Einzelne Android-Geräte schicken beispielsweise alles an die SIM-Karte und verlassen sich darauf, dass die SIM-Karte falsche Nachrichten verwirft. Aktuelle iOS-Geräte verschicken nach einer Infektion ungefragt SMS-Nachrichten.

Schwachstellen in SIM-Karten demonstrierten Karsten Nohl und Luca Melette mit Hilfe eines iPhones auf dem 30. Chaos Communication Congress am Freitag in Hamburg. Sie infizierten eine dort eingesetzte Nano-SIM-Karte über ein gefälschtes Mobilfunknetz. Damit lassen sich potenzielle Filtermechanismen eines Netzbetreibers aushebeln, sollten die Betreiber denn überhaupt filtern. Die Art der Schad-Kurznachricht wird laut Nohl zwar von einigen, aber bei weitem nicht allen Netzbetreibern ausgefiltert. Er kritisierte, dass einige Netzbetreiber hier nicht handelten.

Nicht nur das iPhone ist betroffen

Nach dem Versand der Nachricht wurde die SIM-Karte infiziert. Dabei musste nicht einmal eine Sicherheitsfunktion des iPhones überwunden werden. Apples Geräte haben keine Schutzfunktion gegen diese Art von Angriffen und Virenscanner sind unter iOS nicht vorgesehen. Auch eine SIM-Karten-Firewall gibt es nicht. Das gelte allerdings auch für andere Mobilfunksysteme, sagte Nohl.

  • Angriffsszenario auf eine SIM-Karte (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Angriffsszenario auf eine SIM-Karte (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Angriffsszenario auf eine SIM-Karte (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
Angriffsszenario auf eine SIM-Karte (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)

Möglich ist der Angriff durch Sicherheitslücken in den SIM-Karten, die sich laut Nohl und Melette selbst auf aktuellen Nano-SIM-Karten finden. Meist gibt es eine Java-Anwendung auf einer SIM-Karte, die keine Signierung oder Verschlüsselung braucht. Dazu müssten nur 16 Millionen der sogenannten TAR-Einträge getestet werden. So viele Anwendungen passen nicht auf eine SIM-Karte, so dass das Testen in der Regel sehr kurz ausfällt. Wird der Angreifer fündig, kann er eine Schad-SMS gezielt nutzen, in der Hoffnung, dass das Opfer einen bestimmten SIM-Kartentyp hat. Der demonstrierte Angriff erfolgte auf eine US-SIM-Karte eines großen Netzbetreibers. Welcher das war, verrieten Nohl und Melette nicht.

Nach der Infektion mit Java-Schadsoftware nutzten die beiden Sicherheitsforscher den Umstand aus, dass das iPhone 5S ungefragt Kurznachrichten schickt. Das ist systembedingt so vorgesehen. Nur ein zwölf Jahre altes Nokia fragt vorher nach, ob eine Kurznachricht entgegen dem Willen des Nutzers von dem Javaprogramm der SIM-Karte verschickt werden darf. In der Praxis bedeutet das, dass ein Nutzer so gut wie keine Chance hat, die Infektion seiner SIM-Karte zu entdecken.

Nohl erklärte, dass es einige wenige Android-Geräte gebe, die für eine sehr kurze Zeit einen Hinweis in Form eines Icons zeigten, dass gerade eine Kurznachricht verschickt werde. Das könnte aber auch eine Nachricht für die Roaming-Kontrolle im Ausland und damit legitim sein. Selbst auf einem derartigen Gerät sind die Chancen also gering, den Angriff aufzuspüren, vor allem für technisch wenig versierte Nutzer. Auch eine Anti-Viren-Software könne nach der Infektion nicht mehr helfen. Die Software könne nicht zwischen Schadnachrichten und echten Nachrichten unterscheiden.

Nohl und Melette können mit der infizierten SIM-Karte ohne Probleme Daten verschicken. Im Fall der Demonstration wurde alle fünf Minuten die Position des Telefons an einen Empfänger geschickt, inklusive der ID der eingebuchten Zelle.

Damit der Anwender testen kann, ob seine SIM-Karte Sicherheitslücken enthält, wurde unter opensource.srlabs.de das Tool SIM-Tester veröffentlicht. Dafür braucht es entweder einen PC mit Smartcard-Leser oder ein Osmocom-Phone. SR Labs interessiert sich für Rückmeldungen, um genug Daten zu haben, die genauere Aussagen zu den SIM-Kartenanbietern erlauben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


joypad 30. Dez 2013

Ich habe gerade diesen interessanten Link gesucht und gefunden: http://www.oracle.com...

Der Spatz 29. Dez 2013

Das ist ja fast so alt wie mein Nokia 7110 :-)

guwu 28. Dez 2013

Per Javacard API uicc.usim.geolocation (3GPP TS 31.130 Rel. 8) kann mittlerweile jede...

hw75 28. Dez 2013

Ihr hättet doch vor ein paar Jahren auch geschrieben "Die NSA hat es nicht nötig, euer...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Militär
Laserantrieb soll chinesische U-Boote leise machen

Es könnte der Albtraum für die Gegner sein: ein U-Boot mit Laserantrieb, das mit Schallgeschwindigkeit fast lautlos durchs Wasser gleitet.

Militär: Laserantrieb soll chinesische U-Boote leise machen
Artikel
  1. Windows: Smart-TV bringt Computer zum Absturz
    Windows
    Smart-TV bringt Computer zum Absturz

    Über Jahre sind bei der Sound-Designerin Priscilla Snow immer mehr Funktionen ihres PCs ausgefallen, bis er fast unbrauchbar war. Als Übeltäter hat sich ihr Hisense-Fernseher herausgestellt.

  2. Musikstreaming und Lautsprecher: Sonos-App erhält einen anpassbaren Startbildschirm
    Musikstreaming und Lautsprecher
    Sonos-App erhält einen anpassbaren Startbildschirm

    Die App für Sonos-Lautsprecher erhält ein umfangreiches Update. Alles rund um Spotify, Amazon Music, Apple Music, Youtube Music und Co. soll damit besser werden.

  3. Elektroauto: Opel Grandland mit 700 km Reichweite vorgestellt
    Elektroauto
    Opel Grandland mit 700 km Reichweite vorgestellt

    Opel hat den neuen Grandland vorgestellt, der erstmals das neue Opel-Logo trägt und mit einem Akku für bis zu 700 km Reichweite ausgerüstet ist.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Galaxy S23 400€ günstiger • MindStar: Radeon-Grafikkarten zu Tiefstpreisen • Alternate: Asus Gaming-Laptop 899€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /