Biopen: Knochen aus dem 3D-Druckerstift

Mit dem Biopen, den australische Forscher entwickelt haben, sollen Ärzte mit einer Art 3D-Druckverfahren während der Operation auf Knochen Zellen und Wachstumsfaktoren aufbringen können. Der Chirurg malt so wie mit einer Tinte auf dem verletzten Knochen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Biopen wird vom Mediziner per Hand wie ein Stift geführt.
Der Biopen wird vom Mediziner per Hand wie ein Stift geführt. (Bild: University of Wollongong)

Der mit der Hand geführte Biopen, den Forscher der australischen University of Wollongong (UOW) entwickelt haben, soll den Wiederaufbau geschädigter Knochen deutlich vereinfachen. Der Arzt soll damit ähnlich wie bei einem 3D-Drucker üblich schichtweise Zellmaterial auftragen können, das in einem Biopolymer wie einem Alginat gebunden ist und von einer zweiten, umgebenden Gelschicht geschützt wird.

  • Der Biopen wird vom Mediziner per Hand wie ein Stift geführt. (Bild: University of Wollongong (UOW))
  • Der Biopen wird vom Mediziner per Hand wie ein Stift geführt. (Bild: University of Wollongong (UOW))
Der Biopen wird vom Mediziner per Hand wie ein Stift geführt. (Bild: University of Wollongong (UOW))

Die zweilagigen Gelschichten kann man sich ähnlich vorstellen wie die Farbstreifen in der Zahnpasta. Die beiden Gele werden im Kopf des Biopens kombiniert und auf die beschädigten Knochenoberfläche aufgetragen. Mit ultraviolettem Licht wird die Tinte während des Auftragens ausgehärtet. So wird das aufgetragene Stammzellmaterial geschützt und kann sich durch Zellteilung vermehren und spezialisieren. Mit in das Gel eingebettet werden können Wachstumsfaktoren oder andere Medikamente, die den Aufbau der Knochensubstanz verbessern sollen.

Noch muss das Zellmaterial verbessert werden, wie die Uni selbst schreibt. Das soll im St Vincent's Hospital in Melbourne passieren, bevor mit klinischen Tests begonnen werden kann. Es wird also noch eine ganze Zeit dauern, bis Patienten, die beispielsweise bei Unfällen schwerwiegende Knochenverletzungen erlitten haben, in der Praxis mit dem Knochen aus dem 3D-Druckerstift behandelt werden können.

Noch viel weiter ging der Einsatz eines 3D-Druckers durch Forscher der Universität Michigan. Sie hatten 2012 ein Implantat mit einem durch den menschlichen Körper abbaubaren Kunststoff entwickelt und es einem fünf Monate alten Säugling mit einer Luftröhrenfehlbildung eingesetzt. Der Splint aus dem 3D-Drucker bietet dem Bronchus eine skelettartige Stütze. Das Implantat, das aus dem Polymer Polycaprolacton gefertigt wurde, wird vom Körper langsam abgebaut und belastet so das Wachstum des Kindes nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Eheran 09. Dez 2013

Danke, wollte ebenfalls gerade einen Thread eröffnen. So ein Unsinn. Jede Einmalspritze...

Dikus 09. Dez 2013

Egal wo es zum Einsatz kommt, es hilft Menschen! Ob nun der einfache Soldat oder...

jayrworthington 09. Dez 2013

...welcher Idiot als erste(r) das Wort 3D-Drucker für einen Rapid Prototyper benutzt hat...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Zeichentrickfilm Mars Express
Durchdrehende Roboter und eine hartgesottene Detektivstory

Mars Express verbindet Sci-Fi und Film Noir auf faszinierende Weise. Er zeigt die Zukunft des 23. Jahrhunderts mit Robotern, mit denen sogar der Tod überwunden werden kann.
Eine Rezension von Peter Osteried

Zeichentrickfilm Mars Express: Durchdrehende Roboter und eine hartgesottene Detektivstory
Artikel
  1. Stiftung Warentest: Viele Balkonkraftwerke haben Mängel
    Stiftung Warentest
    Viele Balkonkraftwerke haben Mängel

    Die Stiftung Warentest hat acht Balkonkraftwerke genauer untersucht und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur eine einzige Anlage schneidet im Test gut ab.

  2. Jaxa: Mondlander Slim übersteht die dritte Mondnacht
    Jaxa
    Mondlander Slim übersteht die dritte Mondnacht

    Slim ist immer noch aktiv. Die japanische Raumfahrtagentur Jaxa ist nicht davon ausgegangen, dass ihre Mondmission so lange dauert.

  3. Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus
    Headspace XR ausprobiert
    Headset auf und Kopf aus

    Die Entwickler der Meditations-App gehen gen VR. Wir haben getestet, ob die App wirklich für Entspannung vom Homeoffice- oder Büro-Stress sorgt.
    Ein Test von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /