Chancenlos: Roboter trickst noch schneller bei Schere, Stein, Papier

Dieser Roboter lässt dem Menschen keine Chance: Er erkennt beim Spiel Schere, Stein, Papier die Geste, noch während der Mensch sie formt.

Artikel veröffentlicht am ,
Janken-Roboter: Beispiel für Mensch-Maschine-Kooperationssysteme
Janken-Roboter: Beispiel für Mensch-Maschine-Kooperationssysteme (Bild: Ishikawa-Oku-Labor)

Dieser Roboter schummelt schneller: Die Wissenschaftler vom Ishikawa-Oku-Labor an der Tokioter Universität haben einen neuen Roboter entwickelt, der noch schneller bei Schere, Stein, Papier ist als sein Vorgänger.

Der Janken-Roboter - die Bezeichnung kommt von Jan-ken-pon, wie Schere, Stein, Papier in Japan heißt - besteht aus einer Roboterhand mit drei Fingern und einer Hochgeschwindigkeitskamera. Mit der erkennt der Roboter in Bruchteilen von Sekunden, welche der drei Gesten die menschliche Hand formt und kann entsprechend darauf reagieren.

Schon gegen den ersten Janken-Roboter, den die Japaner im vergangenen Jahr vorgestellt haben, hatte der Mensch praktisch keine Chance. Der neue ist noch einmal deutlich schneller.

Zu schnell für das Auge

Der erste Roboter war noch auf die Schwäche der menschlichen Wahrnehmung angewiesen: Er erkannte die menschliche Hand, analysierte sie und formte dann seine Geste. Das dauerte etwa 20 Millisekunden. Er war also 20 Millisekunden nach dem Menschen fertig. Zu schnell, als dass sein menschlicher Gegner das erkennen konnte: Unser Sehapparat braucht etwa 30 bis 60 Millisekunden.

Der neue Janken-Roboter reagiert noch schneller: Er erkennt schon während des Formens der menschlichen Hand, was etwa 60 Millisekunden dauert, die Geste und kann reagieren. Er ist damit "fast zur gleichen Zeit" wie der Mensch fertig.

Hundertprozentige Gewinnquote

Der Mensch hat jetzt also nicht einmal mehr die theoretische Chance, zu erkennen, dass der Roboter schummelt. Damit haben die Japaner ihr Ziel erreicht: Sie wollten, schrieben sie 2012, einen Schere-Stein-Papier-Roboter "mit einer hundertprozentigen Gewinnquote als ein Beispiel für Mensch-Maschine-Kooperationssysteme" entwickeln.

  • Funktionsweise des Roboters (Grafik: Ishikawa-Oku-Labor)
  • Vergleich der Geschwindigkeit zwischen dem ersten und dem neuen Roboter (Grafik: Ishikawa-Oku-Labor)
Funktionsweise des Roboters (Grafik: Ishikawa-Oku-Labor)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Systems zur Steuerung der Kooperation mit einer sehr kurzen Reaktionszeit. Es könnte eine Zusammenarbeit von Mensch und Roboter ermöglichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dakota2108 07. Nov 2013

KEIN Computer kann auf Das ist völlig falsch zu behaupten dass dies KEIN Computer kann...

ein... 06. Nov 2013

Laut Energieerhaltungssatz ist dies aber nicht möglich. *scnr* Ich würde es lieber...

Last Hope 05. Nov 2013

Es passiert einfach gar nichts. Da die Viecher erst auf eine Bewegung des Gegners...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Headspace XR ausprobiert
Headset auf und Kopf aus

Die Entwickler der Meditations-App gehen gen VR. Wir haben getestet, ob die App wirklich für Entspannung vom Homeoffice- oder Büro-Stress sorgt.
Ein Test von Daniel Ziegener

Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus
Artikel
  1. Stiftung Warentest: Viele Balkonkraftwerke haben Mängel
    Stiftung Warentest
    Viele Balkonkraftwerke haben Mängel

    Die Stiftung Warentest hat acht Balkonkraftwerke genauer untersucht und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur eine einzige Anlage schneidet im Test gut ab.

  2. Unter Windows: Schwachstelle in Virtualbox verleiht Angreifern Systemrechte
    Unter Windows
    Schwachstelle in Virtualbox verleiht Angreifern Systemrechte

    Zwei Forscher haben unabhängig voneinander eine Schwachstelle in Oracles Virtualbox entdeckt. Angreifer können damit auf Windows-Hosts ihre Rechte ausweiten.

  3. Early Access: Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords
    Early Access
    Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords

    Meistgewünschtes Spiel auf Steam, programmiert von einem Entwickler: Das in Süddeutschland angesiedelte Manor Lords kommt in Tests gut an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /