Anonymisierung: Diskussion um US-Beteiligung am Tor-Projekt

Dass die US-Regierung das Tor-Projekt mitfinanziert, ist kein Geheimnis. Nach den jüngsten Enthüllungen um die US-Geheimdienste wird jedoch darüber spekuliert, ob Tor grundsätzlich sicher ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Hat Tor eine Hintertür, weil es von der US-Regierung mitfinanziert wird?
Hat Tor eine Hintertür, weil es von der US-Regierung mitfinanziert wird? (Bild: Tor-Projekt)

Die Washington Post hat in einem Artikel die finanzielle Beteiligung der US-Regierung an dem Anonymisierungsprojekt thematisiert. Nach den jüngsten Enthüllungen um die NSA und mögliche Hintertüren in Entschlüsselungsalgorithmen fragt die US-Publikation, wie sicher Tor wirklich ist.

Das Tor-Projekt wird zu etwa 40 Prozent aus US-Steuergeldern finanziert. Ursprünglich wurde es zusammen mit der US-Marine ins Leben gerufen. Die Teilstreitkräfte unterliegen dem US-Verteidigungsministerium, das wiederum für die NSA verantwortlich ist. 2012 steuerte das US-Verteidigungsministerium dem Tor-Projekt etwas mehr als 875.000 US-Dollar bei, bei einem Gesamtbudget von etwa 2 Millionen US-Dollar jährlich.

Gelder und eine Hintertür?

Bei diesem finanziellen Einfluss stellt die Washington Post die Frage, ob das Tor-Projekt nicht doch eine durch die US-Geheimdienste platzierte Hintertür habe.

Allerdings gibt es weitere Mittel vom US-Außenministerium sowie von der National Science Foundation, einem ebenfalls von der US-Regierung finanziertem unabhängigen Forschungsinstitut. Auch die schwedische Regierung gibt Geld an das Tor-Projekt. Das ist kein Geheimwissen, denn das Tor-Projekt legt seine Finanzen regelmäßig offen. Die Software ist ebenfalls quelloffen, kann also überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Tor ist ein Forschungsprojekt

Der Washington Post sagte der Leiter des Projekts, Andrew Lewman, dass diejenigen in der Regierung, die das Projekt finanzierten, ein substantielles Interesse an einer funktionierenden Anonymisierung und dem Schutz der Privatsphäre hätten. Nicht alle in der US-Regierung würden so denken wie etwa die NSA.

Einer der Gründer des Tor-Projekts, Roger Dingledine, fügt hinzu, dass die Regierung ja nicht ein Produkt kaufe, sondern mit den Geldern Tor als Forschungsobjekt finanziere. Es gebe auch weitere Gründe, warum die US-Regierung noch niemals offiziell darum gebeten hat, eine Hintertür in das Projekt einzuschleusen. In seinen FAQs weist das Tor-Projekt darauf hin, dass es sich gegen einen solchen Einfluss seitens der Regierungen auch juristisch wehren würde. Außerdem überzeuge er regelmäßig Strafverfolgungsbehörden, wie wichtig es sei, für ihre eigene Sicherheit zu sorgen. Denn sie setzen Tor selbst regelmäßig ein.

Keine Garantie

Ganz ausschließen mag Dingledine aber nicht, dass es Geheimdiensten gelungen ist, eigenen Code einzuschleusen.

Vor wenigen Tagen sagte Jacob Appelbaum auf einer Konferenz zur Sicherheit von Journalisten und deren Quellen, Tor nicht zu benutzen sei noch unsicherer. Zumindest eine Zeit lang könne jeder Tor bedenkenlos verwenden. Appelbaum ist einer der Initiatoren des Tor-Projekts. Er bezog sich auf jüngste Meldungen, dass Tor-Nutzer durchaus identifizierbar sind.

Die Gefahr einer Deanonymisierung steigt mit der Nutzungsdauer. Statistisch gesehen könnte ein Nutzer anhand seines Nutzungsverhaltens zu 80 Prozent innerhalb von sechs Monaten eindeutig identifiziert werden, sofern ein Angreifer mindestens zwei Tor-Relays überwacht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Shrykull 14. Sep 2013

Na ja - es gibt im Net immer wieder Leute, die Ironie nicht verstehen und zu...

OdinX 13. Sep 2013

Weil es in normaler Software etwa alle 10 Zeilen einen Fehler hat und man deshalb mit...

skoda_air 13. Sep 2013

Fehlen nur noch flächendeckend Überwachungskameras & Wanzen an jedem von uns mit...

skoda_air 13. Sep 2013

_> vertraue nichts und niemand und schon gar nicht den teilen die man nutzen sollte um...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-Pick-up
Cybertruck nach Waschstraßenbesuch funktionsunfähig

Ein Tesla-Cybertruck-Besitzer hat ein Problem, nachdem er sein Fahrzeug zu einer routinemäßigen Autowäsche gebracht hat.

Elektro-Pick-up: Cybertruck nach Waschstraßenbesuch funktionsunfähig
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. EU-Kommission warnt: Pornhub, Stripchat und Xvideos müssen DSA-Auflagen einhalten
    EU-Kommission warnt
    Pornhub, Stripchat und Xvideos müssen DSA-Auflagen einhalten

    In den kommenden Tagen treten für Pornhub, Stripchat und Xvideos neue Auflagen in Kraft. Unter anderem müssen sie Minderjährigen aus der EU den Zugang zu Pornos verwehren.

  3. Rebel Moon - Teil 2: Sternenkrieg um einen Bauernhof
    Rebel Moon - Teil 2
    Sternenkrieg um einen Bauernhof

    Rebel Moon: Teil 2 trägt den Untertitel Die Narbenmacherin, hat in unserer Erinnerung aber keinerlei Spuren hinterlassen.
    Eine Rezension von Daniel Pook

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • BenQ Mobiuz 27" WQHD/165 Hz 229€ • Spring Sale bei Gamesplanet • MindStar: AMD Ryzen 5 5600 99€ und Ryzen 7 7800X3D 339€ • Samsung Galaxy S23 -37% • Alternate: Patriot Venom 64-GB-Kit DDR5-6000 206,89€ • myMediaMarkt: Sony Bravia KD-75X85L 1.274€ • MSI MEG 342CDE OLED 999€ [Werbung]
    •  /