Japan: Sensor-Aufkleber für Überall-Messungen

In Japan soll ein autonomer Sensor entwickelt werden, der 2 x 5 cm groß ist und einfach aufgeklebt wird. Sein Sender übermittelt Umweltdaten des eingebauten Sensors. So sollen Frühwarnsysteme mit geringem Aufwand errichtet werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Sensoraufbau
Sensoraufbau (Bild: Phys.org)

Der Aufklebesensor soll an der dicksten Stelle 1 mm hoch sein und in verschiedenen Ausführungen gefertigt werden. Damit soll er je nach Bauart die Temperatur, die CO2-Konzentration, die Staubbelastung der Luft und flüchtige organische Verbindung messen können. Die Übertragung der Messdaten an die Empfangsstation soll per Funk erfolgen.

  • Aufbau des Aufklebefunksensors (Bild: Phys.org)
Aufbau des Aufklebefunksensors (Bild: Phys.org)

Noch ist dieser Klebesensor allerdings gar nicht entwickelt, sondern soll im Rahmen des nationalen Forschungsprojekts "Sensor System Development Project to Solve Social Problems" entstehen, so die Website phys.org.

Als Stromquelle des Aufklebersensors ist eine Solarzelle vorgesehen, die auch mit Innenraumlicht genügend Strom für die Messungen und das Senden der Daten zur Verfügung stellen soll. Als Ladungsspeicher wird ein Kondensator eingesetzt. Alternativ wird auch an einem Energiespeicher auf Basis eines organischen Halbleitervlieses geforscht, das aus Nanofasern hergestellt werden soll. Die Funkreichweite soll bei ungefähr 100 Metern liegen.

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines preiswerten, klebbaren Sensors, der unter 1.000 Yen, also etwa 7,70 Euro kosten soll. Damit könnten ganze Netzwerke aufgebaut werden, die die Umweltbedingungen kontrollieren und weitergeben, ohne dass sie gewartet werden müssen.

Die Leistung des Projekts sollen die Green Sensor Network Laboratories übernehmen, die von der Forschungsorganisation NMEMS TRA und Japans New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) als Joint Venture betrieben werden.

Ein Prototyp soll im März 2014 vorgestellt werden, teilte die Initiative mit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rheinmetall
Köln testet Ladebordsteine in der Praxis

Rheinmetall und die Stadt Köln haben den Startschuss für eine Lade-Infrastruktur in Bordsteinen von Bürgersteigen gegeben.

Rheinmetall: Köln testet Ladebordsteine in der Praxis
Artikel
  1. Per Brute Force: Schwachstelle beim GLS-Tracking legt Empfängeradressen offen
    Per Brute Force
    Schwachstelle beim GLS-Tracking legt Empfängeradressen offen

    Durch einen fehlenden Brute-Force-Schutz isr es möglich gewesen, einer API von GLS genaue Adressdaten der Empfänger von GLS-Paketen zu entlocken.

  2. Schreibende Berufe: Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits
    Schreibende Berufe
    Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits

    ChatGPT hat den Arbeitsmarkt in vielen Bereichen stark beeinflusst. Eine Analyse von Onlinejobs zeigt, dass vor allem Schreibberufe betroffen sind.

  3. Bethesda: Das Next-Gen-Update für Fallout 4 ist da
    Bethesda
    Das Next-Gen-Update für Fallout 4 ist da

    Clients für Xbox Series X/S und PS5, Verbesserungen auf PC und auf der PS4: Der erste größere Patch für Fallout 4 seit 2017 ist da.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /