3D-Druck: US-Forscher bauen Objekte aus flüssigem Metall

Metall statt Kunststoff: US-Wissenschaftler drucken dreidimensional mit flüssigem Metall. Das Verfahren birgt interessante Möglichkeiten, ist aber teuer.

Artikel veröffentlicht am ,
3D-Druck-Objekt aus Metall: Hautbildung bei Zimmertemperatur
3D-Druck-Objekt aus Metall: Hautbildung bei Zimmertemperatur (Bild: Michael Dickey/NCSU)

Wie eine Mischung aus Lötkolben und dem T-1000 nimmt sich eine 3D-Druck-Technik aus, die Wissenschaftler in den USA entwickelt haben: Die Forscher um Michael Dickey bauen Objekte aus flüssigem Metall auf. Sie stellen das Verfahren in der Fachzeitschrift Advanced Materials vor.

Als Material verwenden die Forscher von der Universität des US-Bundesstaates North Carolina eine Legierung aus Gallium und Indium, die bei Zimmertemperatur flüssig ist. Das Metall wird aus einer Nadel ausgepresst. Es bilden sich kleine Tröpfchen, aus denen dann dreidimensionale Strukturen aufgebaut werden können. Der Prozess wird von einem Computer gesteuert.

Es sei nicht ganz einfach, Strukturen aus Flüssigkeiten aufzubauen, da diese Tropfen bildeten, erklärt Dickey. "Wir haben aber herausgefunden, dass eine flüssige Legierung aus Gallium und Indium bei Zimmertemperatur mit dem Sauerstoff in der Luft reagiert. Dabei bildet sich eine 'Haut', deretwegen die Strukturen aus Flüssigmetall ihre Form behalten."

Verschiedene 3D-Druck-Techniken

Die Gruppe hat verschiedene 3D-Druck-Techniken ausprobiert. So haben sie beispielsweise die Tröpfchen einfach aufeinandergesetzt und so ein dreidimensionales Objekt aufgebaut. Dass sich die Haut bildet, ermöglicht, dass die Tropfen ihre Form behalten und nicht ineinanderlaufen.

  • Dieses Objekt wurde aus Tropfen flüssigen Metalls aufgebaut. (Foto: Michael Dickey/NCSU)
Dieses Objekt wurde aus Tropfen flüssigen Metalls aufgebaut. (Foto: Michael Dickey/NCSU)

Mit dem Verfahren lassen sich aber nicht nur Tropfen, sondern gerade Stränge herstellen. Diese verwendeten die Forscher dazu, elektronische Bauteile miteinander zu verbinden. Anders als beim Löten geht das aber nicht nur in zwei, sondern auch in drei Dimensionen.

Gussform aus einem Polymer

Außerdem haben die Forscher eine gussartige Technik getestet: Sie haben eine Form aus einem Polymer hergestellt, in die das Metall injiziert wird. Die Form wird dann aufgelöst, und zurück bleibt das flüssige Metallteil in der gewünschten Form.

Gegenüber Quecksilber, das ja ebenfalls bei Zimmertemperatur flüssig ist, habe die Gallium-Indium-Legierung den Vorteil, dass sie ungiftig sei, sagte Dickey dem britischen Wissenschaftsmagazin New Scientist. Für den Hausgebrauch sei das Verfahren aber trotzdem nicht so geeignet: Das flüssige Metall sei etwa 100 Mal so teuer wie der Kunststoff, den herkömmliche 3D-Drucker verarbeiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AveN 11. Jul 2013

Ach ja und welche? Und wenn ist es nicht der Materialwert der Kaugummis sondern deren...

ck2k 11. Jul 2013

Nein, das verstehst du falsch, es ist keine Milch im Spiel, also auch keine Milchhaut :)

Eheran 11. Jul 2013

Nein, es ist garnicht erst fest. Es ist immer flüssiges Metall darin. Am besten mal nach...

kman 10. Jul 2013

Ha, wer hätte das gedacht, ist ja witzig! Danke :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quartalszahlen
So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum

Nur 3 statt 20 Millionen Autos, Investitionen in neue Fabriken wurden gestrichen und die 4680-Akkus waren angeblich nie wichtig für Tesla.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Quartalszahlen: So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum
Artikel
  1. Lebensmittellieferdienst: Getir/Gorillas schließt in Deutschland
    Lebensmittellieferdienst
    Getir/Gorillas schließt in Deutschland

    Getir, der Käufer von Gorillas, hat Milliarden US-Dollar an Bewertung verloren und ist mit seiner Europaexpansion gescheitert. Nun werden Tausende Kündigungen folgen.

  2. Elektro-Limousine: BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf
    Elektro-Limousine
    BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf

    Der BMW i4 bekommt ein Technik- und Designupdate, das die Attraktivität des vollelektrischen Mittelklasse-Fahrzeugs steigern soll.

  3. Bionicbee: Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm
    Bionicbee
    Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm

    Bisher hat Festo Insektenroboter im Schwarm laufen lassen. Die bionischen Bienen fliegen im Schwarm.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Galaxy S23 400€ günstiger • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /