Wasserplaneten: Kepler soll Planeten mit "endlosen Ozeanen" entdeckt haben

Das Weltraumteleskop Kepler hat weitere Exoplaneten entdeckt, die sich in der habitablen Zone ihres Sterns befinden. Die drei Planeten befinden sich in zwei Sternensystemen. Auf zwei der Planeten gibt es möglicherweise Wasser.

Artikel veröffentlicht am ,
Kepler-62f: endlose Ozeane
Kepler-62f: endlose Ozeane (Bild: Nasa Ames/JPL-Caltech)

Zwei Sonnensysteme, sieben Planeten, drei davon in der habitablen Zone: Wissenschaftler haben in den Daten des Weltraumteleskops Kepler erneut Welten gefunden, die Bedingungen für Leben ermöglichen. Auf zwei Planeten vermuten Forscher gar Wasser.

Kepler-62

Das System Kepler-62 ist das uns nähere: Es befindet sich im Sternbild Leier und ist etwa 1.200 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sein Zentrum ist ein Zwergstern der Klasse K2, der etwa zwei Drittel der Größe der Sonne hat und nur ein Fünftel ihrer Helligkeit.

Um den Stern kreisen fünf Planeten: Die drei inneren Planeten Kepler-62b, Kepler-62c und Kepler-62d sind ihm relativ nahe und deshalb zu heiß für Leben. Der dem Stern nächste Planet ist Kepler-62b. Er ist größer als die Erde und braucht für einen Orbit nur fünf Tage. Der etwa marsgroße Kepler-62c umrundet den Stern in zwölf Tagen. Kepler-62d ist ebenfalls größer als die Erde und braucht für eine Umrundung 18 Tage.

Erdähnlich

Spannender sind die beiden äußeren Planeten: Kepler-62e befindet sich am inneren Rand der habitablen Zone - das ist der Bereich um einen Stern, in dem auf einem Planeten Bedingungen herrschen, die Leben ermöglichen. Das bedeutet vor allem, dass Wasser in flüssigem Zustand vorkommt. Kepler-62e ist um etwa 60 Prozent größer als die Erde und braucht 122 Tage für einen Orbit. Kepler-62f, auf dem ein Jahr 267 Tage lang ist, ist nur um etwa 40 Prozent größer als die Erde und damit der Exoplanet in der habitablen Zone, der unserer Erde von der Größe bisher am ähnlichsten ist. Kepler-62f ist wahrscheinlich ein Gesteinsplanet wie die Erde.

  • Die neu entdeckten Exoplaneten im Größenvergleich mit der Erde: Kepler-22b, Kepler-69c, Kepler-62e, Kepler-62f und die Erde (von links nach rechts) (Bild: NASA Ames/JPL-Caltech)
  • Das Sternensysten Kepler-62... (Bild: NASA Ames/JPL-Caltech)
  • ... hat zwei Planeten in der habitablen Zone: Kepler-62e ... (Bild: NASA Ames/JPL-Caltech)
  • ... und Kepler-62f. Beide sollen von Ozeanen bedeckt sein. (Bild: NASA Ames/JPL-Caltech)
  • Das Sternensysten Kepler-69 hat nur zwei Planeten. (Bild: NASA Ames/JPL-Caltech)
  • Davon ist einer, Kepler-69c, in der habitablen Zone. (Bild: NASA Ames/JPL-Caltech)
  • Übersicht über die bisher entdeckten Exoplaneten in der habitablen Zone, in der Kepler-69c jedoch noch fehlt. (Bild: PHL)
Die neu entdeckten Exoplaneten im Größenvergleich mit der Erde: Kepler-22b, Kepler-69c, Kepler-62e, Kepler-62f und die Erde (von links nach rechts) (Bild: NASA Ames/JPL-Caltech)

Beide Planeten sind möglicherweise Wasserplaneten, also komplett mit Wasser bedeckt, haben Berechnungen von Forschern des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) ergeben. "Diese Planeten sind komplett anders als die in unserem Sonnensystem", sagt Lisa Kaltenegger, die am CfA und am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg arbeitet. "Sie haben endlose Ozeane."

Kepler-69

Das zweite System, Kepler-69, ist deutlich kleiner: Nur zwei Planeten kreisen um einen Stern der Klasse G im Sternbild Schwan, etwa 2.700 Lichtjahre weit weg. Zu der Klasse gehört auch die Sonne, und der Stern ist ihr auch recht ähnlich: Er hat 93 Prozent ihrer Größe und 80 Prozent ihrer Helligkeit.

Kepler-69b ist näher am Stern - sehr nahe sogar. Nur 13 Tage braucht der Planet, der etwa doppelt so groß ist wie die Erde, für einen Orbit. Der entferntere Kepler-69c ist um 70 Prozent größer als die Erde. Ein Jahr auf diesem Planeten hat 242 Tage. Über die Zusammensetzung der Planeten sind sich die Forscher noch unsicher.

Neun Planeten in der habitablen Zone

Inzwischen haben Forscher mehrere hundert Exoplaneten entdeckt: Die Exoplanet Orbit Database listet 691, der Habitable Exoplanets Catalog des Planetary Habitability Laboratory (PHL) an der Universität von Puerto Rico in Arecibo 866. Davon befinden sich laut PHL neun in der habitablen Zone, 18 weitere von Kepler entdeckte gelten als Kandidaten für die Kategorie potenziell bewohnbar. Kepler hat über 2.700 Planetenkandidaten entdeckt.

"Das Raumschiff Kepler ist sicherlich zum Rockstar der Wissenschaft geworden", sagt John Grunsfeld, Leiter des Science Mission Directorate der Nasa. "Die Entdeckung dieser Gesteinsplaneten in der habitablen Zone bringt die Suche nach einem Ort wie dem unseren voran. Es ist nur eine Frage der Zeit, dass wir herausfinden, ob es in der Galaxis viele Planeten wie die Erde gibt oder ob wir eine Ausnahme sind."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Technikfreak 04. Mai 2013

Und das ist die Ausnahme und nur unter ganz spezifischen Umständen möglich. Und bei der...

sukramNeu 23. Apr 2013

Auch wenn es irgendwann heißen sollte, es gibt noch anderes Leben. Die Planeten sind doch...

Technikfreak 23. Apr 2013

Developper, mich treffen auch regelrechte Schockwellen, wenn ich deine Theorien lese...

Gamma Ray Burst 22. Apr 2013

Ja stimmt. Ist etwas euphorisch. Waere schon toll wenn wir in der Lage waeren ohne...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Opendesk vom Zendis ausprobiert
Ein Web-Desktop für die Verwaltung

Opendesk soll Open-Source-Software in die Behörden bringen, um sie unabhängiger von einzelnen Herstellern zu machen. Wie sieht diese digitale Souveränität aus?
Von Markus Feilner

Opendesk vom Zendis ausprobiert: Ein Web-Desktop für die Verwaltung
Artikel
  1. Stiftung Warentest: Viele Balkonkraftwerke mit Mängeln
    Stiftung Warentest
    Viele Balkonkraftwerke mit Mängeln

    Die Stiftung Warentest hat acht Balkonkraftwerke genauer unter die Lupe genommen und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur eine einzige Anlage schneidet im Test gut ab.

  2. Thinkpad P1 Gen 7: Lenovos Notebook verwendet CAMM2-Arbeitsspeicher
    Thinkpad P1 Gen 7
    Lenovos Notebook verwendet CAMM2-Arbeitsspeicher

    Der neue RAM-Standard verbreitet sich langsam außerhalb von Dells Notebooks. Das Thinkpad P1 Gen 7 kommt zudem mit schneller CPU und GPU.

  3. General Atomics Mojave: US-Drohne mit Miniguns schießt mit 6.000 Schuss pro Minute
    General Atomics Mojave
    US-Drohne mit Miniguns schießt mit 6.000 Schuss pro Minute

    General Atomics hat eine Großdrohne mit zwei Miniguns getestet, die eine Kadenz von 6.000 Schuss pro Minute erreichen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /