Bionicopter: Festo lässt eine künstliche Libelle fliegen

Dieses Jahr ist es wieder ein Roboter: Das schwäbische Unternehmen Festo lässt auf der Hannover Messe eine robotische Libelle über die Köpfe der Zuschauer sirren.

Artikel veröffentlicht am ,
Roboterlibelle Bionicopter: Steuerung per Smartphone
Roboterlibelle Bionicopter: Steuerung per Smartphone (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Erfahrene Besucher der Hannover Messe kennen den Termin: Zur vollen Stunde versammeln sie sich am Stand des Esslinger Unternehmens Festo (Halle 15, D07), um die aktuelle Entwicklung des Bionic Learning Networks zu bewundern. Dieses Jahr stellen die Schwaben einen Flugroboter nach dem Vorbild einer Libelle vor.

Inhalt:
  1. Bionicopter: Festo lässt eine künstliche Libelle fliegen
  2. Vorbild Natur

Bionicopter heißt der Flugroboter. Er ist 44 Zentimeter lang, hat eine Flügelspannweite von 63 Zentimetern - und wiegt gerade mal 175 Gramm. Das Gehäuse besteht aus den Kunststoffen Polyamid und Terpolymer, die Mechanik aus Aluminium - die Komponenten sind zum Teil per 3D-Druck-Verfahren aufgebaut. Die Flügel sind Membranen aus Polyester, die von einem Rahmen aus Kohlefaser stabilisiert werden.

Neun Motoren

Als Antrieb verfüge der Bionicopter über neun Motoren, die 13 Freiheitsgrade ermöglichten, erzählt Agalya Jebens von JN Tec aus Gärtringen, das den Libellenroboter mitentwickelt hat, im Gespräch mit Golem.de. Der Hauptmotor treibt laut Jebens über ein Getriebe die Flügel an, wobei die Frequenz zwischen 15 und 20 Hertz variiert werden kann - das ist der erste Freiheitsgrad. Die vier Flügel können zudem über je zwei Servomotoren angesteuert werden - das sind die Freiheitsgrade zwei bis neun.

Schließlich kommen noch vier weitere Freiheitsgrade hinzu: Der Kopf lässt sich nach links und rechts schwenken, der hintere Teil des Körpers nach oben und unten bewegen. Diese Bewegung wird durch Aktoren aus einer Formgedächtnislegierung (Shape Memory Alloy, SMA) aus Nickel und Titan gesteuert, die sich beim Erwärmen zusammenzieht.

  • Der Bionicopter von Festo auf der Hannover Messe 2013 (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Flugroboter wurde einer Libelle nachgebildet. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Neben dem Hauptantrieb, der für den Flügelschlag sorgt, hat jeder Flügel zwei Servomotoren, mit denen seine Stellung variiert werden kann. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Bionicopter kann per Smartphone-App gesteuert werden. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Start frei für den Bionicopter - (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  •  - und los geht's! (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
Der Bionicopter von Festo auf der Hannover Messe 2013 (Foto: Werner Pluta/Golem.de)

Diese Freiheiten seien für die Steuerung gedacht gewesen - ähnlich wie bei dem 2011 vorgestellten Smart Bird, sagt Jebens. Es habe sich aber gezeigt, dass sich die Libelle über die Flügel allein besser steuern lasse: Jeder Flügel kann über einen Servomotor geschwenkt werden - um 90 Grad von einer waagerechten in eine senkrechte Position.

Vorwärts, rückwärts, seitwärts, stopp

Der zweite Motor schiebt den Flügel noch etwas nach außen, um die Amplitude des Ausschlags zu vergrößern - von 80 bis auf 130 Grad. Jeder Flügel lässt sich dabei einzeln ansteuern. Der Winkel bestimmt die Richtung, die Amplitude die Stärke des Schubs. Durch die Kombination der beiden wird die Libelle gesteuert: Sie kann vorwärts und rückwärts fliegen sowie nach links und rechts abbiegen, und sie kann in der Luft stehen bleiben.

Gesteuert wird der Bionicopter mit einer Funkfernsteuerung oder über eine App, die auf einem Android-Smartphone läuft. Das Gerät kommuniziert über Bluetooth mit dem Roboter. Deren Nutzeroberfläche weist lediglich vier Pfeile auf - jeweils einen für die Bewegung nach vorne und hinten sowie das Gieren zu jeder Seite. Die Pfeile geben lediglich die Geschwindigkeit an.

Smartphone-Steuerung

Gelenkt werde durch Kippen des Smartphones, sagt Jebens. Der Bionicopter lasse sich also bequem mit einer Hand steuern. Bei der Vorführung auf der Messe nutzte ein Festo-Mitarbeiter allerdings eine konventionelle Funkfernsteuerung. Das Risiko, dass eines der vielen mobilen Geräte der Zuschauer die Verbindung störe, sei zu groß. Am Montagvormittag reichte auch das nicht aus: Beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin stürzte der Roboter ab - aufgrund von Funkstörungen.

Für den Lenkenden sei es indes unmöglich, die vier Flügel mit ihren verschiedenen Freiheiten gleichzeitig zu steuern, erklärt Jebens. Der Mensch gebe nur Richtung und Geschwindigkeit vor, alles andere mache die Elektronik des Roboters. Die Berechnungen führe ein ARM-Prozessor durch. An Sensoren verfüge der Roboter über einen Accelerometer, ein Gyroskop und einen Magnetometer. Den Strom lieferten zwei Lithium-Polymer-Zellen, die zusammen mit der Elektronik und dem Antrieb im Brustsegment der Libelle säßen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Vorbild Natur 
  1. 1
  2. 2
  3.  


caddy77 11. Apr 2013

Warum baut ALIGN die besten 3D RC Modellhubschrauber, obwohl sie eigentlich Staubsauger...

dernurbs 10. Apr 2013

War auch meine erster Gedanke: effektive FSB-Breitbandscrambler plätten vermutlich alles...

n3m0 10. Apr 2013

Als (wesentlich einfacheres und günstigeres) Spielzeug ist bereits seit längerer Zeit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Truth Social
Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
Ein Bericht von Achim Sawall

Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
Artikel
  1. Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
    Intel Core i9-14900KS
    Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

    Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
    Ein IMHO von Martin Böckmann

  2. KI und Kino: Wie Sora die Filmindustrie verändern wird
    KI und Kino
    Wie Sora die Filmindustrie verändern wird

    Erst konnte ChatGPT ganze Romane schreiben, nun setzt Sora Texteingaben als einminütige Filme um. Was bedeutet das für die Kunst des Filmemachens?
    Von Peter Osteried

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /