1981-2013: Paul Allen und Bill Gates stellen historisches Foto nach

Die Microsoft-Gründer Paul Allen und Bill Gates haben sich vertragen. Gemeinsam posieren sie für ein Foto, das eine Szene aus dem Jahr 1981 nachstellt, zusammen mit den Originalrechnern.

Artikel veröffentlicht am ,
Allen (l.) und Gates im Jahr 1981
Allen (l.) und Gates im Jahr 1981 (Bild: Microsoft)

Microsoft-Mitbegründer Paul Allen hat bei Twitter ein Foto gepostet, das ihn und Bill Gates in einer Szene zeigt, die an ein Bild aus dem Jahr 1981 angelehnt ist. Allen erklärte dazu: "Wir hatten so viel Spaß mit Computerpionieren bei einer Feier im Living Computer Museum in Seattle. Hier bin ich mit meinem alten Freund Bill Gates zu sehen."

  • Paul Allen und Bill Gates im Jahr 2013 (Bild: Paul Allen)
Paul Allen und Bill Gates im Jahr 2013 (Bild: Paul Allen)

Die Originalaufnahme war im Pressebereich von Microsoft verfügbar. Sie zeigt Allen und Gates am 19. Oktober 1981 nach der Unterzeichnung eines wichtigen Vertrages mit IBM für die Lizenzierung von MS-DOS für den kommenden Personal Computer.

Laut Angaben des Magazins Geekwire sind die meisten Rechner auf dem Foto die gleichen wie auf der Originalaufnahme. Ein Sprecher des Living Computer Museums sagte Geekwire, dass die Museumsbeschäftigten zum Besuch von Gates versucht hätten, die alten Rechner zusammenzustellen.

Eine Sprecherin von Allen erklärte Geekwire, dass die Aufnahme am Vorabend entstanden sei. Allen hätte verschiedene alte Freunde, darunter viele Veteranen der Computerbranche, zu dem Treffen eingeladen. Allen gründete Microsoft zusammen mit seinem Schulfreund Gates im Jahr 1975 in Albuquerque, New Mexico.

Im Jahr 2011 hatte sich Allen in seinen Memoiren mit dem Titel "Idea Man" sehr kritisch zu Gates geäußert. Allen beschuldigte Gates und den Microsoft-Chef Steve Ballmer, im Jahr 1982 versucht zu haben, ihn nach einer Krebserkrankung aus dem Unternehmen zu drängen. Allen bezeichnete dies als verabscheuungswürdige Geldgier. Gates habe sich zwar später entschuldigt und es habe eine Aussprache mit Ballmer gegeben, doch Allen verließ deswegen im Februar 1983 das Unternehmen.

Allen sagte dem Guardian nach der Veröffentlichung des Buches: "Während der ersten acht Gründungsjahre waren meine Ideen definitiv der Schlüssel für das Unternehmen. Bill probierte meine Ideen dann aus. Ich kam dann zu ihm mit zehn weiteren Ideen, die nie zu irgendwas führten - er machte die Plausibilitätsprüfung für meinen Ideenfluss. Wenn es um Verkauf, Marketing und Personal ging, war er viel engagierter als ich. Dadurch konnten wir uns gegenseitig gut ergänzen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 01. Nov 2013

OSX ist kein Betriebssystem sondern eine Beigabe zum Mac

MarcusJB 15. Apr 2013

Es ging hier aber immer noch um Paul und Bill, oder? ;) Ich finde, das sind viele gute...

Hotohori 05. Apr 2013

Wundert mich nicht (die News ist mir entgangen), einmal Programmierer, immer...

XeniosZeus 05. Apr 2013

Das nennt man nicht Retro, sondern unfähig. Unfähig den Desktop zu finden, unfähig zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Forschung: Paraffin macht Beton widerständiger
    Forschung
    Paraffin macht Beton widerständiger

    Eine Forschungsgruppe der Drexel University hat auf dem Uni-Parkplatz einen selbsterhitzenden Beton getestet. Es zeigte sich, dass er sogar Eis zum Schmelzen bringt.

  2. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /