Curiosity: Rover locht den Mars

Curiosity hat seinen Bohrer in Betrieb genommen und damit ein sechs Zentimeter tiefes Loch in einen Marsfels gebohrt. Damit sind alle Instrumente des Rovers in Betrieb. Der Steinstaub soll in den kommenden Tagen analysiert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Curiosity löchert John Klein: innere Oberfläche der Bohreinheit reinigen.
Curiosity löchert John Klein: innere Oberfläche der Bohreinheit reinigen. (Bild: Nasa/JPL-Caltech/MSSS)

Curiosity hat Proben von einem Marsfels genommen: Der Rover hat den Fels John Klein angebohrt und Staub produziert, der in den kommenden Tagen untersucht werden soll. Damit sind alle Instrumente von Curiosity im Einsatz.

Das Loch ist 6,4 Zentimeter tief und hat einen Durchmesser von 1,6 Zentimetern. Curiosity hat es in einen Fels gebohrt, der die Bezeichnung John Klein trägt. Er befindet sich an einem Ort namens Yellowknife Bay, der Anzeichen von ehemals fließendem Wasser aufweist. Die Proben sollten Hinweise auf die nasse Vergangenheit des Ortes liefern, erklärt die Nasa.

Erst säubern, dann schauen

Bevor der Steinstaub untersucht werden kann, wird die innere Oberfläche der Bohreinheit gereinigt. Dazu wird ein Teil des Staubs darübergewirbelt und dann weggeschüttet. Das soll verhindern, dass die Probe durch Substanzen, die Curiosity möglicherweise von der Erde mitgebracht hat, verunreinigt wird - eine im Dezember 2012 gefundene organische Verbindung geht mutmaßlich auf eine solche irdische Kontamination zurück. "Danach transferieren wir das Pulver aus dem Bohrer in die Schaufel. Das wird uns ermöglichen, den ersten Blick auf die Probe zu werfen", erklärt Scott McCloskey, der für den Bohrer zuständige Techniker.

  • Das Loch in John Klein, das Curiosity am Sol 182, dem 8. Februar 2013 gebohrt hat. Das kleinere Loch rechts davon stammt von einer Probebohrung. (Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS)
  • Übersicht über John Klein mit dem Bohrloch in der Mitte. (Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS)
  • Thundercloud: Hier hat Curiosity die Schlagfunktion des Bohrwerkzeuges getestet. (Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS)
  • Wernecke: An dieser Stelle hat Curiosity Anfang Januar 2013 seine Besen, das Dust Removal Tool (DRT) ausprobiert. (Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS)
Das Loch in John Klein, das Curiosity am Sol 182, dem 8. Februar 2013 gebohrt hat. Das kleinere Loch rechts davon stammt von einer Probebohrung. (Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS)

Der Steinstaub wird dann in das Instrument Collection and Handling for In-Situ Martian Rock Analysis (Chimra) transportiert, wo er gesiebt wird. Das Instrument lässt nur Partikel durch, die kleiner als 150 Mikrometer sind. Das ausgesiebte Material wird dann mit den Instrumenten Sample Analysis at Mars (Sam) und Chemistry and Mineralogy X-Ray Diffraction Instrument (Chemin) untersucht. Das ist für die kommenden Tage geplant.

Alle Instrumente in Betrieb

Der Bohrer ist das letzte Instrument des Rovers, das in Betrieb genommen worden ist. Zur Vorbereitung hatte Curiosity ein Loch in John Klein gehämmert. Der Bohrer, der an dem 2,1 Meter langen Roboterarm sitzt, ist ein Schlagbohrer, der die Funktionen Bohren und Hämmern offensichtlich auch einzeln ausführen kann.

"Der fortschrittlichste Weltraumroboter, der bisher gebaut wurde, ist jetzt ein voll funktionsfähiges Analyselabor auf dem Mars", kommentierte John Grunsfeld, Leiter des Science Mission Directorate der Nasa. Das sei die wichtigste Errungenschaft seit der Landung im August vergangenen Jahres. Curiosity ist der erste Marsrover, der mit einem Gesteinsbohrer ausgestattet ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Feel The Logic 11. Feb 2013

Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und...

LeoHamer 11. Feb 2013

bin ich das oder klingt das ein bischen komisch?

neocron 11. Feb 2013

er hat auch nie behauptet, dass der mars einer sei :P

__destruct() 11. Feb 2013

Der Mars ist bereits im Schlingern¹. Die Bohrungen und das Hämmern waren natürlich zum...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. KI-PCs: Microsoft erwartet von NPUs mindestens 40 TOPS
    KI-PCs
    Microsoft erwartet von NPUs mindestens 40 TOPS

    Der in Windows integrierte Copilot soll wesentliche KI-Funktionen künftig lokal auf der NPU und nicht mehr in der Cloud ausführen.

  2. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: DeepCool LS520 76,89€, Corsair RM850x 124,90€ und 750x 109,90€, ADATA 64-GB-Kit DDR5-6000 206,89€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /