Minifarbsplitter: Panasonic verdoppelt Lichtempfindlichkeit von Bildsensoren

Panasonic hat mit der Entwicklung von Mikrofarbsplittern eine neue Technik entwickelt, die farbenfrohe Aufnahmen auch bei extrem schlechten Lichtverhältnissen ermöglichen soll. Farbfilter aus der Bayer-Matrix werden dadurch überflüssig.

Artikel veröffentlicht am ,
Links traditionelle Technik, rechts Panasonics Lichtteiler
Links traditionelle Technik, rechts Panasonics Lichtteiler (Bild: Panasonic)

Die neu entwickelten Farbsplitter sind das Kernstück von Panasonics neuer Technik für Bildsensoren. Sie ersetzen die bisher üblichen mosaikförmigen Farbfilter, die bislang dafür sorgen, dass überhaupt Farbinformationen gewonnen werden können, da Bildsensoren eigentlich nur Graustufenbilder erkennen.

  • Links traditioneller Farbfilter, rechts Panasonics Erfindung (Bild: Panasonic)
  • Links traditionelle Technik, rechts ein Bild mit Panasonics Lichtteiler (Bild: Panasonic)
Links traditioneller Farbfilter, rechts Panasonics Erfindung (Bild: Panasonic)

Die neuen Farbsplitter können die Beugung des Lichts auf einem mikroskopisch kleinen Niveau kontrollieren. Dabei wird deutlich weniger Licht geschluckt als bei den Farbfiltern - folglich sind die Sensoren lichtempfindlicher.

Konventionelle Bayer-Matrix-Filter schlucken ungefähr 50 bis 70 Prozent des einfallenden Lichts, bevor es auf den Sensor fallen kann. Die neuen Farbsplitter können sowohl bei CCD- als auch bei CMOS-Sensoren eingesetzt werden, betonte Panasonic. Sie sind in eine durchsichtigen Platte eingearbeitet und können die farbigen Lichtanteile auf mikroskopischer Ebene trennen, so dass sie getrennt auf die Sensoroberfläche fallen. Das weiße Licht wird dabei in seine Bestandteile Blau, Grün und Rot wie bei einem Prisma aufgeteilt. Das geschieht allerdings millionenfach direkt über dem Sensor. Die einfallenden Lichtanteile werden in ihrer Intensität ausgewertet und später wieder zu einem Farbbild zusammengesetzt.

Die Technik ist jedoch noch weit davon entfernt, in Kameras eingesetzt zu werden und die konventionellen Bayer-Filter zu ersetzen. Zunächst müssten andere Pixellayouts entwickelt werden, um das separierte Licht auch auswerten zu können. Die Erfindung ist durch zahlreiche Patente und Patentanträge geschützt. In Japan hält Panasonic dafür allein 21 Patente und in anderen Ländern noch einmal 16 Stück.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


spambox 05. Feb 2013

Außerdem wird nicht "die Farbe", sondern das Licht zerlegt. Wenn man Farbe zerlegen will...

Anonymer Nutzer 05. Feb 2013

Der Unterschied ist glaub einfach, dass beim Bayer Pattern Farben gefiltert werden...

ad (Golem.de) 05. Feb 2013

Das habe ich doch gleich mal aufgegriffen :) Danke. Mit freundlichen Grüßen ad (Golem.de)

zonk 05. Feb 2013

Aber es bringt eine Blendenstufe (doppelt so viel Licht) Das sind Steigerungen die wir so...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quartalszahlen
So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum

Nur 3 statt 20 Millionen Autos, Investitionen in neue Fabriken wurden gestrichen und die 4680-Akkus waren angeblich nie wichtig für Tesla.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Quartalszahlen: So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum
Artikel
  1. Lebensmittellieferdienst: Getir/Gorillas schließt in Deutschland
    Lebensmittellieferdienst
    Getir/Gorillas schließt in Deutschland

    Getir, der Käufer von Gorillas, hat Milliarden US-Dollar an Bewertung verloren und ist mit seiner Europaexpansion gescheitert. Nun werden Tausende Kündigungen folgen.

  2. Elektro-Limousine: BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf
    Elektro-Limousine
    BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf

    Der BMW i4 bekommt ein Technik- und Designupdate, das die Attraktivität des vollelektrischen Mittelklasse-Fahrzeugs steigern soll.

  3. Bionicbee: Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm
    Bionicbee
    Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm

    Bisher hat Festo Insektenroboter im Schwarm laufen lassen. Die bionischen Bienen fliegen im Schwarm.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Galaxy S23 400€ günstiger • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /