3D-Druck: Nasa nutzt Rapid Manufacturing beim Raketenbau

Um Zeit und Geld zu sparen, setzt die Nasa neue Fertigungsverfahren beim Bau der Trägerrakete SLS ein: Unter anderem Bauteile für die Triebwerke werden aus Metallpulver aufgebaut, das von einem Laser verschmolzen wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Triebwerksteile aus dem 3D-Drucker: komplexe Formen
Triebwerksteile aus dem 3D-Drucker: komplexe Formen (Bild: Andy Hardin/Nasa/MSFC)

Die Marsrakete kommt aus dem 3D-Drucker - zumindest teilweise. Die US-Weltraumbehörde Nasa setzt beim Bau der Trägerrakete Space Launch System (SLS) Rapid Manufacturing ein. Damit will sie vor allem Geld sparen.

Selektives Laserschmelzen (Selective Laser Melting, SLM) heißt das Verfahren, mit dem die Raketenteile aufgebaut werden sollen. Der Bauplan ist ein dreidimensionales Computermodell, das in Schichten zerlegt wird.

Baustoff Metallpulver

Als Baumaterial kommen verschiedene Metalle, aber auch Keramik oder Kunststoffe in Pulverform zum Einsatz. Das Pulver wird auf eine Arbeitsplattform aufgebracht. Ein Hochenergie-Laser schmilzt es an bestimmten Stellen, wodurch es sich mit der darunterliegenden Schicht verbindet. Nachdem der Laser die Schicht bearbeitet hat, wird die Arbeitsfläche abgesenkt und die nächste Pulverlage aufgebracht - bis das Werkstück fertig ist.

  • Zukunftsmusik: künstlerische Darstellung eines SLS-Starts. Der Erstflug der Trägerrakete ist für 2017 geplant. (Grafik: Nasa/MSFC)
  • Noch wird am SLS gebaut - unter anderem mit 3D-Drucktechnik aus Deutschland -  Bild aus dem Marshall Space Flight Center. (Foto: Nasa/MSFC/Andy Hardin)
  • Das erste Bauteil, das per SLM hergestellt wurde (Foto: Nasa/MSFC/Andy Hardin)
Zukunftsmusik: künstlerische Darstellung eines SLS-Starts. Der Erstflug der Trägerrakete ist für 2017 geplant. (Grafik: Nasa/MSFC)

Auf diese Weise ließen sich Teile mit komplexen Formen bauen, die sich mit herkömmlichen Verfahren nicht herstellen ließen, erklärte Ken Cooper, Teamleiter am Marshall Space Flight Center der Nasa in Huntsville im US-Bundesstaat Alabama. Per SLM würden unter anderem Komponenten für die Raketentriebwerke der SLS gefertigt.

Zeit und Geld sparen

Ein Grund für den Einsatz der neuen Herstellungsverfahren sei die Kostenersparnis, sagte Andy Hardin vom Engines Office in SLS der Nasa. "Dieser Prozess verkürzt die Zeit für die Produktion mancher Teile von Monaten auf Wochen oder in einigen Fällen sogar auf Tage." Durch die Zeitersparnis sänken auch die Kosten zum Teil drastisch.

Mit SLM ließen sich aber nicht nur Zeit und Geld sparen, legte Hardin dar. Das Verfahren ermögliche auch mehr Sicherheit: "Da wir Teile nicht zusammenschweißen, sind sie von der Struktur her stärker und zuverlässiger, wodurch das Raumfahrzeug insgesamt sicherer wird."

3D-Drucker aus Deutschland

Die von der Nasa eingesetzte Hardware stammt übrigens aus Deutschland: Die US-Weltraumagentur nutzt einen 3D-Drucker vom Typ M2 Cusing, der vom Unternehmen Concept Laser hergestellt wird. Concept Laser ist in Lichtenfels in Bayern ansässig.

SLS ist die neue Trägerrakete der Nasa, mit der künftige Missionen in den sogenannten Deep Space durchgeführt werden sollen. Die Rakete soll das Orion Multi-Purpose Crew Vehicle ins All bringen. Mit dieser Raumfähre sollen Menschen zu Asteroiden und zum Mars fliegen. Zum ersten Mal soll ein SLS 2017 starten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kaiser Ming 09. Nov 2012

mein Kommentar ist sehr sehr dumm weil du nicht weisst wie man sowas steuert mmh lass...

Carl Weathers 09. Nov 2012

Oh, danke. Ich fühle mich geehrt.

Mathis 08. Nov 2012

Ich dachte da eher an die nächsten 10-20 Jahre, nicht 100-200 Jahre...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Streaming: Twitch verbietet Popos als Leinwand
    Streaming
    Twitch verbietet Popos als Leinwand

    Auf Hinterteile projizierte Streams sind auf Twitch künftig verboten: Der zu Amazon gehörende Dienst geht gegen einen absurden Trend vor.

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik müsse sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, indem sie arbeiten.

  3. Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
    Truth Social
    Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

    Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /