Android 4.2: App-Prüfung erkennt nur wenig Schadsoftware

Mit Android 4.2 hat Google eine App-Prüfung in das Betriebssystem integriert. Damit soll Schadsoftware vor der Installation entdeckt werden. Ein Forscher hat die Funktion ausprobiert und kommt zu einem enttäuschenden Ergebnis.

Artikel veröffentlicht am ,
App-Prüfung in Android 4.2
App-Prüfung in Android 4.2 (Bild: Screenshot Golem.de)

Dem Nexus 10 mit vorinstalliertem Android 4.2 wurden insgesamt 1.260 Schadanwendungen vorgelegt. Davon erkannte Googles neue App-Prüfung lediglich 193, was einer Erkennungsrate von gerade mal 15,32 Prozent entspricht. Den Test durchgeführt hat der Informatikwissenschaftler Xuxian Jiang von der North Carolina State University. Ein Vergleich mit Anti-Viren-Apps für Android zeigt, wie schlecht die Schadsoftware-Erkennung der App-Prüfung ist.

  • Apps aus Quellen jenseits von Googles Play Store werden erst nach Abfrage installiert. (Screenshot: Golem.de)
Apps aus Quellen jenseits von Googles Play Store werden erst nach Abfrage installiert. (Screenshot: Golem.de)

In Android 4.2 hat Google eine App-Prüfung integriert. Vor der Installation von Anwendungen jenseits des Play Store werden diese nun auf Schadfunktionen überprüft. Damit soll verhindert werden, dass sich Anwender unbemerkt Schadsoftware installieren. Für die App-Prüfung werden etliche Daten an Google gesandt. Das umfasst zur App gehörende URLs, die Geräte-ID, die Versionsnummer der verwendeten Android-Version, die IP-Adresse sowie Cookies.

App-Prüfung berücksichtigt nur Hash-Wert und Paketname

Laut Jiang wurde für den Test Schadsoftware verwendet, die eigentlich in der Sicherheitsbranche bekannt ist und somit auch Google kennen sollte. Der Forscher bemängelte, dass die App-Prüfung wohl lediglich einen Hash-Wert und einen Paketnamen prüft, um bekannte Schadsoftware zu erkennen. Diese Prüfung kann sehr leicht umgangen werden, indem Hacker die Prüfsumme bestehender Schadsoftware verändern.

In einem zweiten Test wurde eine Auswahl der Schadsoftware nochmals der App-Prüfung vorgelegt. Zudem sollten eine Reihe bekannter Antivirenapplikationen die Schadapplikationen erkennen. Bei den Antivirenprogrammen erkannten zwei Produkte alle Schadanwendungen, fünf weitere Apps kamen auf eine Erkennungsrate von mehr als 90 Prozent.

Zwei Anti-Viren-Apps erkannten immerhin noch mehr als 75 Prozent der Schad-Apps und ein Virenscanner kam nur auf eine Erkennungsrate von 51,02 Prozent. Aber selbst das ist besser als Googles App-Prüfung, die in diesem Test lediglich etwas mehr als 20 Prozent der Schadsoftware blockierte. Es wird erwartet, dass Google die Erkennungsrate in der Zukunft erhöhen wird. Im September 2012 kaufte Google Virustotal und könnte den Dienst in die App-Prüfung integrieren.

Ohnehin wird es noch viele Monate dauern, bis die Sicherheitsfunktion aus Android 4.2 bei den Android-Nutzern angekommen ist. Die meisten Hersteller von Smartphones und Tablets liefern Updates erst Monate nach Google aus. Bisher laufen gerade mal 35 Prozent aller Android-Geräte mit Android 4.x. Der Anteil von Android 4.1 liegt bei gerade mal 5,9 Prozent und Android 4.2 kommt lediglich auf 0,8 Prozent Anteil. Die überwiegende Mehrheit der Android-Geräte läuft mit einer älteren Version.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Rebel Moon - Teil 2: Sternenkrieg um einen Bauernhof
    Rebel Moon - Teil 2
    Sternenkrieg um einen Bauernhof

    Rebel Moon: Teil 2 trägt den Untertitel Die Narbenmacherin, hat in unserer Erinnerung aber keinerlei Spuren hinterlassen.
    Eine Rezension von Daniel Pook

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Gentoo Linux: KI-generierter Code ist unerwünscht
    Gentoo Linux
    KI-generierter Code ist unerwünscht

    Bei Gentoo Linux hat man sich entschlossen, KI-Code zu verbieten. Man adressiert damit Bedenken zu Urheberrecht, Qualität und Ethik.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /