Hue: Lichtstimmung mit Philips' farbiger WLAN-Beleuchtung

Philips hat mit dem Hue ein Beleuchtungssystem vorgestellt, das auf farbigen LED basiert, die über WLAN vom Smartphone oder Tablet eingeschaltet werden können. Mit einer App lässt sich auch die Lichtfarbe manuell oder automatisiert beliebig anpassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Philips Hue
Philips Hue (Bild: Philips)

Im Inneren der Hue-Lampen sind mehrere farbige LED angebracht. Die Lichtintensität und die Farbe lassen sich wie bei einigen anderen Philips-Lampen steuern. Anstelle einer Fernbedienung wird ein iOS- oder Android-Gerät verwendet, das per WLAN arbeitet. Ähnlich wie LED-Lampen von Greenwave Reality wird eine energiearme WLAN-Lösung verwendet.

Die notwendige Netzwerktechnik wird mit dem heimischen WLAN-Router verbunden. Philips verwendet zur Ansteuerung den Heimautomationsnetzwerkstandard Zigbee Light Link. Dadurch kann die Beleuchtungslösung auch in andere Systeme eingebunden werden, die dazu kompatibel sind. Die Leuchtmittel werden in Lampensockel mit einem E26/E27-Gewinde geschraubt.

Die Apps ermöglichen es, das Licht der Lampen programmgesteuert ein- und auszuschalten sowie zu dimmen. Wer will, kann es auch manuell über die Oberfläche einstellen. Im Gegensatz zur Greenwave-Reality-Lösung kann beim Philips Hue die Farbe der einzelnen Lampe verändert werden. Das kann wahlweise auf einem Farbrad geschehen, aber auch mit einer Farbpipette, die der Anwender auf den eigenen Fotos einsetzen kann. Wenn mehrere Hue-Lampen installiert sind, kann jeder ein eigener Farbton verpasst werden. So sollen sich auch Lichtstimmungen von Fotos nachbauen lassen, verriet Philips. Die Einstellungen lassen sich speichern und auf Knopfdruck wieder aufrufen, wenn der Benutzer das will.

Die Lichter können programmgesteuert zum Beispiel langsam heller werden, um den Benutzer sanft zu wecken. Auch Szenarien wie Einbruchssschutz durch vorgetäuschte Anwesenheit der Hausbewohner hat Philips vorgeschlagen.

  • Philips Hue (Bild: Philips)
  • Starterpaket Philips Hue (Bild: Philips)
  • Philips Hue (Bild: Philips)
  • Philips Hue (Bild: Philips)
  • Philips Hue (Bild: Philips)
  • Philips Hue (Bild: Philips)
  • Philips Hue iPad-App (Bild: Philips)
  • Philips Hue iPad-App (Bild: Philips)
  • Philips Hue iPad-App (Bild: Philips)
  • Philips Hue iPad-App (Bild: Philips)
  • Philips Hue iPad-App (Bild: Philips)
Starterpaket Philips Hue (Bild: Philips)

Auf www.meethue.com will Philips auch Entwickler über eine Open-Source-Plattform unterstützen, wenn sie eigene Apps für das Hue-System entwickeln wollen. Künftig will Philips auch noch weitere Funktionen in Hue einbauen. Dazu gehört eine Anbindung an Video- und Audioquellen, wie das bei der Fernseher-Umgebungsbeleuchtung Ambilight bereits der Fall ist. Außerdem sollen Geolocation-Dienste eingebunden werden, die das Licht zum Beispiel einschalten, wenn der Benutzer nach Hause kommt.

Das Starterpaket umfasst drei Lampen mit 600 Lumen, deren Helligkeit jeweils einer 50-Watt-Glühbirne entspricht. Der Energiebedarf soll jedoch um 50 Prozent geringer ausfallen. Dazu kommen die Netzwerktechnik und eine Anleitung. Die App kann kostenlos heruntergeladen werden. Maximal lassen sich mit einem Zigbee-Router 50 Lampen ansteuern. Eine einzelne Lampe kostet 59 Euro.

Philips Hue wird ab sofort ausschließlich über Apple Stores und Apple.com für 199 Euro verkauft. Neben einer iOS-App wird auch eine Version für Android angeboten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


underlines 31. Okt 2012

LED Beleuchtung bis 30¤ sind kein Glühbrinen-Ersatz. Bitte verwechselt diese einfachen...

xlr 31. Okt 2012

Hä?

Salzbretzel 30. Okt 2012

Ô.o Äh ja, weil ich jetzt nicht vor dem neusten Spielzeug vor Freude im Kreis springe...

Fotobar 30. Okt 2012

Das Kickstarter-Projekt war bereits fast ausgereift, als es auf Kickstarter begonnen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mögliche Schwachstelle entdeckt
Plötzlich Zeuge

Ein Nutzer hat möglicherweise eine Schwachstelle in der Ticket-Verkaufsplattform der Koelnmesse entdeckt und dem Unternehmen gemeldet. Das brachte den Entdecker jedoch in Konflikt mit der Justiz.
Ein Bericht von Günter Born

Mögliche Schwachstelle entdeckt: Plötzlich Zeuge
Artikel
  1. Auch ohne Auktion: Netzbetreiber müssen für Verlängerung der Frequenzen zahlen
    Auch ohne Auktion
    Netzbetreiber müssen für Verlängerung der Frequenzen zahlen

    Erhebliche Gebühren erwarten die Mobilfunk-Betreiber, auch wenn die Frequenzen nicht wieder versteigert werden. Doch bisher sagt niemand, was das ungefähr kostet.

  2. Anker 737 Powerbank wieder zum Tiefstpreis bei Amazon
     
    Anker 737 Powerbank wieder zum Tiefstpreis bei Amazon

    Normalerweise werden für die Anker 737 Powerbank 150 Euro fällig. Bei Amazon ist der tragbare Premium-Akku jetzt fast 40 Prozent günstiger.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Nachfolger des M3: Das ist Apples überraschender M4
    Nachfolger des M3
    Das ist Apples überraschender M4

    Das neue M4-SoC feiert im iPad Pro Debut. Der Chip hat weit mehr Neuerungen als nur eine neue Nummer zu bieten - ein Überblick.
    Eine Analyse von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Fallout 4 gratis abstauben • Ryzen 9 5900X 239,42€ • Notebooks für Gaming & Office -40% • LG OLED TV C3 günstig wie nie • HP HyperX Cloud III 112,49€ • Full-HD-Beamer 55,99€ • TVs -62% • Total War -76% • Logitech Gaming-Zubehör -51% [Werbung]
    •  /