Miniplatine: 64 Raspberry Pi werden zu einem Supercomputer

An der Universität von Southampton hat ein Team 64 Raspberry-Pi-Computer zu einem Supercomputer zusammengeschlossen. Sie sind in einem Rack aus Lego untergebracht.

Artikel veröffentlicht am ,
64 Raspberry Pi in einem Rack aus Lego
64 Raspberry Pi in einem Rack aus Lego (Bild: Simon Cox)

Mit 64 Raspberry Pi haben Studenten der University of Southampton unter der Leitung von Professor Simon Cox einen Superrechner gebaut. Die erste Aufgabe, die der Rechnerverbund zu erledigen hatte, war die Berechnung der Zahl Pi mit 16 Nachkommastellen. Für die Parallelisierung sorgt das Message Passing Interface (MPI), genauer die Software Mpich2. Das Rack baute Cox' sechsjähriger Sohn James aus Legobausteinen.

  • Simon Cox und sein Sohn James haben an der Universität von Southampton einen Superrechner aus 64 Raspberry Pi zusammengebaut. (Bild: Simon Cox)
  • Ein einzelner Raspberry Pi (Bild: Simon Cox)
  • Zwei Raspberry Pi in einem Rack aus Lego (Bild: Simon Cox)
  • Der Superrechner aus 64 Raspberry Pi samt Verkabelung (Bild: Simon Cox)
Simon Cox und sein Sohn James haben an der Universität von Southampton einen Superrechner aus 64 Raspberry Pi zusammengebaut. (Bild: Simon Cox)

Insgesamt nutzt der sogenannte Iridis Pi - benannt nach dem Universitätsrechner Iridis - die 64 Prozessoren der Raspberry Pi. Die 64 16-GByte-SD-Karten bieten zusammen eine Speicherkapazität von 1 TByte. Für die Stromversorgung der kleinen Rechner nutzt das Team eine einzige Stromquelle mit 13 Ampere. Der Iridis Pi kostete etwa 3.000 Euro samt Switches, über die die kleinen Rechner im Netzwerk zusammengeschlossen wurden.

Das Experiment soll inspirieren

Der Rechnerverbund sei ein Versuch und solle andere zu Experimenten inspirieren, schreibt Cox. Er sei aber durchaus in der Lage, komplexe Berechnungen zu bewerkstelligen.

Auf den einzelnen Rechnern wurde das für das Raspberry Pi angepasste Debian-Linux Raspbian installiert. Mpich2 ist eine Fortran-Anwendung und muss direkt von der Webseite des Projekts heruntergeladen und kompiliert werden. Die Installation dauerte laut Cox etwa so lange wie die Zubereitung und der Genuss von drei Tassen Tee.

Anleitungen online

Eine detaillierte Anleitung haben Cox und sein Team aus sieben Studenten auf der Universitätswebseite als HTML- und PDF-Datei bereitgestellt.

Die Anleitung zur Installation von Mpich2 stammt ursprünglich von Entwickler Phil Leonard, der sie in seinem Blog dokumentiert hat. Dort stellt der Entwickler Leonard die Software Mpich2 auch als Debian-Paket bereit, das sich allerdings nicht immer installieren lässt. Leonard hat einen Rechnerverbund aus zwei Raspberry Pi zusammengestellt und Benchmarks bei der Berechnung der Zahl Pi ebenfalls mit 16 Nachkommastellen gemacht. Erwartungsgemäß halbierte sich die Berechnung auf zwei zusammengeschlossenen Raspberry Pi von durchschnittlich 1,4 Sekunden auf 0,7 Sekunden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


katzenpisse 19. Nov 2013

Genauso wenig, wie mit den Raspberrys :-P

George99 17. Sep 2012

Es gibt einen Algorithmus, der dir sagen wir die 10000. bis 10010. Stelle von PI...

derJimmy 16. Sep 2012

Ich glaube, du willst e nicht verstehen - Das Ding wurde in England gebaut, in England...

Muttis_Liebling 16. Sep 2012

könnte man jetzt stark verallgemeinern



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Profi-Tablet
Apple stellt iPad Pro mit M4 vor

Apple hat auf seinem Event Let Loose zwei neue iPad Pro vorgestellt, die mit dem M4-SoC ausgerüstet sind, um anspruchsvolle Aufgaben zu erledigen.

Profi-Tablet: Apple stellt iPad Pro mit M4 vor
Artikel
  1. Chiphersteller: Massiver Stellenabbau bei Infineon
    Chiphersteller
    Massiver Stellenabbau bei Infineon

    In Regensburg werden Arbeitsplätze ins Ausland verlagert. Infineon will sparen, 400 Millionen Euro Gewinn sind zu wenig.

  2. Wahl-o-mat zu Europawahlen: Selbst Kevin Kühnert schafft keine 100 Prozent
    Wahl-o-mat zu Europawahlen
    Selbst Kevin Kühnert schafft keine 100 Prozent

    Was kommt dabei heraus, wenn Politiker von SPD, Grünen, FDP und AfD den Wahl-o-mat benutzen? Das Tool zur Europawahl enthält teilweise merkwürdige Fragen zum Urheberrecht und Strafzöllen auf chinesische Elektroautos.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  3. Musikproduktion: Bei Apple Logic Pro musiziert die KI jetzt mit
    Musikproduktion
    Bei Apple Logic Pro musiziert die KI jetzt mit

    Apple hat neue Versionen seiner Musikproduktionssoftware Logic Pro für iPad 2 und Logic Pro für Mac 11 vorgestellt. Die Updates führen KI-gesteuerte Funktionen ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Fallout 4 gratis abstauben • Full-HD-Beamer 55,99€ • TVs -62% • Ryzen 7 7800X3D 334,33€ • Total War -76% • Mailights: MM-Flyer mit Rabatten bis 60% • Logitech Gaming-Zubehör -51% • Ambilight zum Nachrüsten ab 109,99€ [Werbung]
    •  /