Funktechnik on Die: Wie das WLAN in den Atom kam

IDF

Den Schlusspunkt des IDF hat wie üblich die Forschungskeynote von Intels CTO Justin Rattner gesetzt. Darin löste er ein Versprechen ein, das sein Vorgänger vor zehn Jahren gab: Jeder Chip lässt sich bald mit einem Funkmodul ausstatten.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein vollständig digitales Funkmodul
Ein vollständig digitales Funkmodul (Bild: Nico Ernst/Golem.de)

Intels Forschungschef Justin Rattner widmete sich in seinem Vortrag in San Francisco nur einem Thema: der Weiterentwicklung von drahtloser Kommunikation. Dazu hatte der frühere Intel-CTO, Pat Gelsinger, 2002 eine kühne Vision entworfen: "Radio Free Intel". Gelsinger hatte gefordert, dass in jedem Chipsatz, jedem Prozessor und jedem anderen Baustein von Intel Funktechnik stecken sollte. Dadurch sollten sich Geräte selbstständig vernetzen können, was heute als das "Internet der Dinge" bekannt ist.

Inhalt:
  1. Funktechnik on Die: Wie das WLAN in den Atom kam
  2. Rosepoint mit Atom-Kernen und einzelner Transceiver

Vor allem das Wort "free", was hier "gratis" bedeutet - weil die Integration von Funktechnik für alle Intel-Chips unabhängig vom Preis verpflichtend werden sollte, - sorgte im Unternehmen für Unmut, wie Justin Rattner nun erklärte. Zudem hatte Pat Gelsinger nicht vorgeschlagen, wie die Entwicklung vorgenommen werden sollte, sondern nur das Ziel vorgegeben.

  • Vor zehn Jahren wurde die Idee geboren.
  • Analoge und digitale Elektronik sind schwer zu vereinen.
  • Kommunikation ist Mathematik.
  • So arbeiten bisherige nur wenig digitale Funkbausteine...
  • ... und so eine vollständig digitale  Lösung.
  • Die Bestandteile eines Funkmoduls
  • Darum ist es fast gratis: kaum Platz- und Energiebedarf (Folien: Intel, Fotos: Nico Ernst)
  • Das erste Funkmodul, das Moores Law gehorcht
  • Der einzelne Transceiver auf einer Testplattform
  • Das Konzept der Demo
  • Rechts und links die Richtantennen
  • Rattner brauchte zwei Hände, um das Signal zu unterbrechen.
  • Wafer mit Rosepoint-Chips
  • Die Bestandteile von Rosepoint
  • Die Testplattform für den einzelnen Transceiver
  • Die Empfangsstation
  • Richtantenne für stark genutzte Frequenzbänder
Darum ist es fast gratis: kaum Platz- und Energiebedarf (Folien: Intel, Fotos: Nico Ernst)

Um eine vollständige Integration von Funk in einen Prozessor zu erreichen, müssen sich die Chipdesigner dem Mixed-Signal-Processing stellen, also analoge und digitale Technik kombinieren. Das ist durch eine Vielzahl von elektrischen Effekten wie dem Übersprechen der mit hoher Spannung betriebenen Leistungsverstärker auf andere Teile des Chips recht schwierig. Vorgesehen war zudem auch, die Integration so zu schaffen, dass sich die Bausteine mit Intels Wechsel zu kleineren Strukturbreiten alle zwei Jahre vertragen.

Der Ansatzpunkt ergab sich durch die Erkenntnis, dass sich alle Aufgaben von digitalen Kommunikationsverfahren durch Algorithmen abbilden lassen, für die sich spezielle Hardware bauen lässt. Während man bei CPU-Kernen diese "fixed function units" eher vermeidet, sind sie für Funkmodule notwendig. Die Umsetzung dieser an sich einfachen Idee war laut Rattner aber alles andere als trivial.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Rosepoint mit Atom-Kernen und einzelner Transceiver 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Bady89 17. Sep 2012

Toll , es wünscht sich doch jeder das der Nachbar plötzlich ohne eigenes zutuen wei...

wire-less 16. Sep 2012

802.11ad im 60GHz Band ist da die Lösung. Wenn ich das direkt auf der CPU habe bekomme...

Casandro 16. Sep 2012

Es darf nicht sein, dass im Service Mode oder in der Firmware des Chipsatzes noch unfreie...

doctorseus 15. Sep 2012

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Verträglichkeit http://25.media.tumblr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Chemische Industrie
BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker

In Ludwigshafen werden Vorprodukte für die Plastikherstellung erstmals elektrisch produziert. Allerdings ist unklar, ob Steamcracker für eine klimaneutrale Zukunft die richtige Technologie sind.
Ein Bericht von Hanno Böck

Chemische Industrie: BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker
Artikel
  1. Projekt Dauerpower: Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung
    Projekt Dauerpower
    Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung

    Elektroautos können ihre hohe Motorleistung oft nur kurzfristig abrufen. Das soll sich durch neue Verfahren bei der Halbleiterproduktion ändern.

  2. Firefly: Adobe Express mit KI für iOS und Android erschienen
    Firefly
    Adobe Express mit KI für iOS und Android erschienen

    Adobe hat seine Express-App mit der generativen KI-Technologie Firefly ausgestattet, die Bilder und Layouts generieren kann.

  3. Nach Cyberangriff: Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld
    Nach Cyberangriff
    Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld

    Viele deutsche Kommunen leiden noch immer unter den Folgen des Cyberangriffs auf die Südwestfalen IT. Nun will der Dienstleister auch noch Geld sehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /