Raumfahrt: Unbemanntes US-Raumfahrzeug X-37B startet wieder

Wie lange wird X-37B OTV dieses Mal im All bleiben? Am heutigen 11. Dezember 2012 startet das von Boeing entwickelte unbemannte Raumfahrzeug zu seiner dritten Mission. Wie zuvor schweigt auch dieses Mal die US-Luftwaffe über Details.

Artikel veröffentlicht am ,
X-37B OTV: dritte Mission des geheimen Raumfahrzeugs
X-37B OTV: dritte Mission des geheimen Raumfahrzeugs (Bild: Boeing)

Das unbemannte Raumfahrzeug X-37B Orbital Test Vehicle (OTV) wird am heutigen Dienstag erneut zu einer Mission starten. Um 19:03 Uhr werde es vom Startplatz Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida aus abheben, berichtet das auf Raumfahrtthemen spezialisierte US-Nachrichtenangebot Space.com.

  • X-37B Orbital Test Vehicle (OTV) ist ein von Boeing entwickeltes, unbemanntes Raumfahrzeug. (Foto: Boeing)
  • Es dient zum Testen von Raumfahrttechnik, wahrscheinlich aber auch zur Spionage. (Foto: Boeing)
  • Zwei OTVs hat Boeing gebaut. Das Bild zeigt OTV-2 nach der Rückkehr von einer 15-monatigen Mission im Low Earth Orbit. (Foto: Boeing)
X-37B Orbital Test Vehicle (OTV) ist ein von Boeing entwickeltes, unbemanntes Raumfahrzeug. (Foto: Boeing)

Das X-37B OTV wurde vom US-Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing für die US-Luftwaffe entwickelt. Es ist 9 Meter lang und hat eine Spannweite von etwa 4,5 Metern. Es sieht dem Spaceshuttle ähnlich, ist aber gedrungener und deutlich kleiner. Größter Unterschied sind die viel kleineren Tragflächen sowie das kombinierte Höhen- und Seitenleitwerk (V-Leitwerk). Das Raumfahrzeug hat eine 2,1 x 1,2 Meter große Ladebucht für verschiedene Instrumente.

Monatelange Missionen

Zwei dieser Raumfahrzeuge hat Boeing bisher gebaut. Beide sind bisher je einmal geflogen: OTV Nummer eins war 2010 sieben Monate im All unterwegs, OTV Nummer zwei kehrte im Juni 2012 von einem 469 Tage langen Flug im Weltraum zurück. Die neue Mission wird wieder OTV Nummer eins durchführen.

Über die Dauer des anstehenden Einsatzes ist nichts bekannt. Überhaupt hält sich die US-Luftwaffe sehr mit Informationen über die Einsatz von X-37B zurück. So schweigt die Luftwaffe beharrlich darüber, welche Nutzlast das Raumfahrzeug mitführt. Entsprechend wild wurde darüber spekuliert, welche Instrumente die beiden X-37B mitführten.

Eine Trägerrakete vom Atlas V wird das X-37B OTV ins All, in eine untere Umlaufbahn (Low Earth Orbit, Leo) befördern. Die Atlas V wird vom US-Raumfahrtunternehmen United Launch Alliance (ULA) gebaut und betrieben, einem Gemeinschaftsunternehmen von Boeing und Lockheed Martin.

Startverzögerung

Der dritte Flug eines X37-B hätte eigentlich schon früher stattfinden sollen. Er wurde aber verschoben, weil es am 4. Oktober 2012 bei einer anderen Trägerrakete von ULA ein technisches Problem gegeben hatte: Eines der Triebwerke einer Delta IV, die einen GPS-IIF-Satelliten ins All transportierte, funktionierte nicht planmäßig.

Vor dem Start der Atlas V mit dem X-37B OTV an Bord wollte ULA ausschließen, dass es an den Triebwerken der Atlas V zu einem ähnlichen Problem kommt. Ende der vergangenen Woche erteilte das Unternehmen dann die Erlaubnis für den heutigen Start.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nomis est 13. Dez 2012

*lach* wie geil ist das denn ? kannte ich noch nicht ... *lach* also das gerät erfüllt...

Neuro-Chef 12. Dez 2012

Durchaus. Wobei alle paar Tausend Jahre die Betterie zu tauschen ja schon fast uncool...

__________Au___ 11. Dez 2012

Immer wenn die XB gestartet ist gab es Erdbeben, diesmal werden die Amis ein Land...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Stern FS Tau B
Hubble entdeckt möglichen neugeborenen Stern

Das Weltraumteleskop Hubble hat einen Teil der Taurus-Auriga-Region untersucht und dabei einen kräftigen Jet entdeckt, der aus einer Hülle aus Gas und Staub ausbricht: Ein neugeborener Stern kündigt sich damit im Weltall an.

Stern FS Tau B: Hubble entdeckt möglichen neugeborenen Stern
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
    SU7
    Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

    Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /