Phantom Eye: Boeings Wasserstoffdrohne hebt ab

Boeings Drohne Phantom Eye hat ihren Erstflug absolviert. Der verlief erfolgversprechend, aber nicht reibungslos - bei der Landung nahm das mit Wasserstoff angetriebene unbemannte Fluggerät Schaden.

Artikel veröffentlicht am ,
Phantom Eye kurz nach dem Abheben: größere Höhe beim nächsten Test
Phantom Eye kurz nach dem Abheben: größere Höhe beim nächsten Test (Bild: Boeing)

Boeings Drohne Phantom Eye hat ihren Jungfernflug absolviert: Am 1. Juni 2012 sei das unbemannte Fluggerät (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) erstmals von der US-Luftwaffenbasis Edwards im US-Bundesstaat Kalifornien aus gestartet, hat das US-Luftfahrtunternehmen mitgeteilt.

Der erste Flug der Drohne dauerte nur 28 Minuten. In der Zeit stieg die Phantom Eye bis auf eine Höhe von knapp 1.250 Metern auf. Die Reisegeschwindigkeit betrug 62 Knoten, knapp 115 Kilometer pro Stunde.

Motoren verbrennen Wasserstoff

Die Drohne mit dem bauchigen Rumpf wird von zwei großen Propellern angetrieben. Als Treibstoff für die Motoren dient aber kein fossiler Brennstoff, sondern Wasserstoff. Der allerdings versorgt keine Brennstoffzelle, die Elektromotoren mit Strom beliefert - die Motoren sind Verbrennungsmotoren. Jeder von ihnen hat vier Zylinder und einen Hubraum von 2,3 Litern und leistet 150 PS. Die vom US-Hersteller Ford gebauten Motoren wurden modifiziert, damit sie mit Wasserstoff betrieben werden können.

  • Die Drohne Phantom Eye bei ihrem Erstflug am 1. Juni 2012 (Foto: Boeing)
  • Das mit Wasserstoff betriebene UAV ist für mehrere Tage dauernde Aufklärungs- und Überwachungsmissionen in großer Höhe gedacht. (Foto: Boeing)
  • Test mit dem Fahrgestell am Boden im März 2012 (Foto: Boeing)
Die Drohne Phantom Eye bei ihrem Erstflug am 1. Juni 2012 (Foto: Boeing)

Anders als bei den meisten Flugzeugen sind beim Phantom Eye die beiden Treibstofftanks nicht in den Tragflächen, sondern im Rumpf untergebracht. Darin ist Wasserstoff in flüssiger Form gespeichert. Um ihn verbrennen zu können, muss er in den gasförmigen Aggregatzustand überführt werden. Über mehrere Wärmetauscher wird er etwa auf Zimmertemperatur erwärmt und dann in die Motoren geleitet.

Langzeiteinsatz in großer Höhe

Die vom Boeing-Unternehmenszweig Phantom Works entwickelte Drohne ist konzipiert für autonome Langzeiteinsätze in großer Höhe (High Altitude, Long Endurance, Hale), etwa als fliegende Kommunikationsstation oder für Aufklärungs- und Überwachungsmissionen. Das UAV soll vier Tage lang in einer Höhe von 20 Kilometern kreisen. Dabei soll die Drohne gut 200 Kilogramm Nutzlast an Bord haben. Die Geschwindigkeit soll 150 Knoten, knapp 278 Kilometer pro Stunde betragen.

Vorgestellt hat Boeing Phantom Eye schon 2010. Die Entwicklung hat sich dann aber länger als geplant hingezogen: Der Erstflug war schon für 2011 geplant. Stattdessen gab es im März einen ersten Rolltest mit dem Fahrgestell - die Phantom Eye verfügt nicht über ein Fahrwerk im eigentlichen Sinn. Sie wird zum Start auf ein Gestell mit vier Rädern gelegt.

Landung mit Schaden

Für die Landung ist sie mit einem Bugrad und einer Kufe unter dem Rumpf ausgestattet. Dieses System scheint noch verbesserungswürdig: Bei der Landung soll sich dieses Fahrwerk in den Boden gegraben haben. Dadurch soll einiger Schaden an dem Fluggerät entstanden sein.

Drew Mallow, Leiter des Phantom-Eye-Programms, war dennoch zufrieden. "Dieser Flug zeigte Handhabung und Manövrierfähigkeit von Phantom Eye", resümiert er. Als Nächstes gelte es, die Daten auszuwerten und den nächsten Testflug vorzubereiten. Dann soll der Prototyp auch weiter aufsteigen. Einen Termin für den Flug hat Boeing nicht genannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SoniX 06. Jun 2012

Finde es echt sehr gut, dass man endlich beginnt Wasserstoff als Treibstoff zu verwenden...

Danse Macabre 06. Jun 2012

Naja, ich fand's nicht schlecht. :)

-benediction- 05. Jun 2012

..sowas passt leider nicht in ein Hochglanzportfolio eines Rüstungsherstellers..

theWhip 05. Jun 2012

haha...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Raytracing erklärt
Wie simulierte Lichtstrahlen realistischere Bilder schaffen

Algorithmus des Monats Raytracing erschafft beeindruckende Grafiken - und braucht viel Rechenleistung. Dabei passt der Algorithmus auf eine Visitenkarte.
Von Johannes Hiltscher

Raytracing erklärt: Wie simulierte Lichtstrahlen realistischere Bilder schaffen
Artikel
  1. Nach Cyberangriff: Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld
    Nach Cyberangriff
    Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld

    Viele deutsche Kommunen leiden noch immer unter den Folgen des Cyberangriffs auf die Südwestfalen IT. Nun will der Dienstleister auch noch Geld sehen.

  2. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  3. Cities Skylines 2: Entwickler entschuldigen sich für Strand-Erweiterung
    Cities Skylines 2
    Entwickler entschuldigen sich für Strand-Erweiterung

    Nach negativen Bewertungen für ein Add-on reagieren die Entwickler von Cities Skylines 2. Der Ärger hat Auswirkungen auf die Konsolenversion.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /