Electric Imp: Der Kobold, der Geräte ins Internet einbindet

Electric Imp will es Herstellern erleichtern, ihre Geräte internetfähig zu machen. Gegründet wurde das Unternehmen von einem ehemaligen iPhone-Entwickler.

Artikel veröffentlicht am ,
Electric Imp: Der Kobold, der Geräte ins Internet einbindet

Electric Imp gehört zu den Anbietern, die das Vernetzen von Elektronik vereinfachen wollen. Anders als etwa Twine will Electric Imp nicht nur Bastler, sondern auch Hersteller selbst ansprechen und ihnen viel Entwicklungsaufwand ersparen - und so dem "Internet der Dinge" und letztlich auch Smart-Homes zum Durchbruch verhelfen.

Von Vorteil dürfte dabei sein, dass Electric Imp von Hugo Fiennes gegründet wurde, dessen Unternehmen Empeg einst den ersten MP3-Player fürs Auto verkaufte. Er arbeitete später bei Rio an weiteren MP3-Playern und leitete ab 2006 Apples die Hardware-Entwicklung der ersten vier iPhone-Modelle.

  • Ganz links die Imp-Card und daneben drei verschiedene Entwickler-Boards (Bild: Electric Imp)
  • Die Imp Card hat SD-Karten-Abmaße (Bild: Electric Imp)
  • Eletric Imp - Beispiel einer US-Unterputzsteckdose mit Imp-Steckplatz (Bild: Electric Imp)
  • Eletric Imp - Beispiel eines fernsteuerbaren Lichtschalters mit Imp-Steckplatz (Bild: Electric Imp)
Ganz links die Imp-Card und daneben drei verschiedene Entwickler-Boards (Bild: Electric Imp)

Electric Imp entwickelt eine Kombination aus Hardware, Software und Onlinedienst, die viele Einsatzzwecke und miteinander kompatible Geräte ermöglichen soll. Die eigentliche Hardware ist 32 mm x 24 mm x 2,1 mm groß, sieht aus wie eine SD-Karte und wird Imp genannt, was auf Deutsch soviel wie Wichtel oder Kobold heißt.

Der Imp ist dabei weit mehr als nur ein zu IEEE802.11b/g/n kompatibles WLAN-Modul. Er enthält auch einen zur Ausführung von Anwendungen gedachten Cortex-M3-Prozessor und sechs Pins für verschiedene Schnittstellen; sie lassen sich per Software beispielsweise als UARTs, I2C, SPI, analoge Ein- und Ausgänge, PWMs oder GPIOs konfigurieren, um darüber verschiedene Daten auszulesen.

Ziel ist es, dass Partner ihre Geräte direkt mit Imp-Steckplätzen bestücken - das soll für unter 1 US-Dollar pro Gerät möglich sein. Kunden müssen dann nur einen Imp nachrüsten und können das entsprechende Gerät so etwa aus der Ferne überwachen oder steuern. Eine komplizierte Einrichtung soll es nicht geben, selbst das Einbuchen ins WLAN soll einfach sein. Den Schlüssel zeigt der Nutzer dem Imp einfach - er liest ihn über einen optischen Sensor direkt vom Smartphone-Display aus. Die dafür nötige App wird es sowohl für iOS als auch für Android geben.

Imp und Software Developer Kits (SDK) für Entwickler sollen ab Ende Juni 2012 erhältlich sein, erste Imp-fähige Geräte von Partnern später in diesem Jahr folgen. Electric Imp geht davon aus, dass Kunden Imp-Karten zum Stückpreis für 25 US-Dollar werden kaufen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Projekt Dauerpower
Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung

Elektroautos können ihre hohe Motorleistung oft nur kurzfristig abrufen. Das soll sich durch neue Verfahren bei der Halbleiterproduktion ändern.

Projekt Dauerpower: Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung
Artikel
  1. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe har erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  2. Chemische Industrie: BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker
    Chemische Industrie
    BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker

    In Ludwigshafen werden Vorprodukte für die Plastikherstellung erstmals elektrisch produziert. Allerdings ist unklar, ob Steamcracker für eine klimaneutrale Zukunft die richtige Technologie sind.
    Ein Bericht von Hanno Böck

  3. Nach Cyberangriff: Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld
    Nach Cyberangriff
    Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld

    Viele deutsche Kommunen leiden noch immer unter den Folgen des Cyberangriffs auf die Südwestfalen IT. Nun will der Dienstleister auch noch Geld sehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /