Fotomanipulation: Youprove erkennt gefälschte Handyfotos

Amerikanische Informatiker haben eine Android-Erweiterung entwickelt, mit der Bilder und Tonaufnahmen auf Manipulationen hin untersucht werden können, die mit den mobilen Geräten aufgenommen wurden. Nachträgliche Änderungen werden farblich hervorgehoben.

Artikel veröffentlicht am ,
Ergebnis der Youprove-Analyse
Ergebnis der Youprove-Analyse (Bild: Peter Gilbert/Duke University)

Informatiker der Duke University in den USA haben mit Youprove eine Erweiterung für das Android-Betriebssystem entwickelt, die überwacht, ob mit dem Smartphone aufgenommene Bilder und Töne verändert wurden oder ob es sich um Originalaufnahmen handelt.

  • Ergebnis der Youprove-Analyse. Auf der linken Seite ist das ursprüngliche Foto. Auf der rechten Seite zeigt die "Heat Map", wo das Bild bearbeitet wurde. (Bild: Peter Gilbert, Duke University)
Ergebnis der Youprove-Analyse. Auf der linken Seite ist das ursprüngliche Foto. Auf der rechten Seite zeigt die "Heat Map", wo das Bild bearbeitet wurde. (Bild: Peter Gilbert, Duke University)

Youprove erkennt Änderungen, die Dritte an den Bildern vornehmen und prüft, wie signifikant die Veränderungen waren. So sollen zusätzlich eingefügte Inhalte oder nachträglich unscharf gezeichnete Elemente schnell erkannt werden. Die App erkennt auch technische Veränderungen wie die Reduzierung der Bildauflösung.

Der Arabische Frühling und die iranischen Proteste des Jahres 2009 wurden vielfach von Bürgerreportern mit Handys aufgenommen, die teilweise auch in den traditionellen Medien ausgestrahlt wurden, so Landon Cox, Informatiker an der Duke-Universität. Nachträglich bearbeitete Inhalte können bei dieser Art von Berichterstattung schwerwiegende Folgen haben.

Cox und Peter Gilbert, Henry Qin, Kyungmin Lee und DJ Sharkey haben zusammen mit Jaeyeon Jung von Microsoft Research und Anmol Sheth von Technicolor Youprove entwickelt. Das System erzeugt Kopien der mit dem Android-Smartphone aufgenommenen Fotos und Töne, wenn diese mit Apps geöffnet werden und verfolgt, was die Apps mit den Daten machen.

Wird eine modifizierte Version erzeugt, ermittelt Youprove die Unterschiede zwischen der ursprünglichen und der manipulierten Version. Die Software erzeugt daraufhin ein nicht fälschbares "Echtheitszertifikat", in dem steht, welche Regionen der Datei bearbeitet wurden. Youprove setzt auf manipulationssichere Hardware für mobile Geräte, um die Echtheitszertifikate zu erzeugen.

Manipulierte Bildbereiche werden markiert

Wird das Foto ins Internet gestellt, kann Youprove das Echtheitszertifikat auf Wunsch des Anwenders mit in die Datei schreiben. Damit können Dritte die Authentizität prüfen. Dafür haben die Informatiker den Youprove Photo Analysis Visualizer entwickelt, der eine Heatmap auf dem Bild platziert und zeigt, wo die größten Abweichungen zum Original sind.

Überwacht werden nicht nur lokale Veränderungen, sondern auch Ausschnittsvergrößerungen, Kompressionsstufen und nachträglich hinzugerechnete Unschärfen, mit denen andere Bildinhalte hervorgehoben werden können. Die Genauigkeit soll bei 99 Prozent liegen.

Cox und seine Mitstreiter haben die Ergebnisse ihrer Forschung in der wissenschaftlichen Arbeit "YouProve: Authenticity and Fidelity in Mobile Sensing, Proc. 9th ACM Conf. Embedded Networked Sensor Systems (SenSys 11), ACM Press, 2011" (PDF) veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SoniX 09. Nov 2011

Ich lehne mich nun einfach aus dem Fenster und sage: Selbst das wird kein Problem sein...

SoniX 09. Nov 2011

Gell die Überschrift klingt erstmal toll. Aber wenn man dann den Artikel gelesen hat...

Yeeeeeeeeha 09. Nov 2011

Damit ist das Prinzip aber schon mal fu, da die zwei derzeit weit verbreiteten Smartphone...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sport und Gesundheit
Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
Artikel
  1. Opendesk vom Zendis ausprobiert: Ein Web-Desktop für die Verwaltung
    Opendesk vom Zendis ausprobiert
    Ein Web-Desktop für die Verwaltung

    Opendesk soll Open-Source-Software in die Behörden bringen, um sie unabhängiger von einzelnen Herstellern zu machen. Wie sieht diese digitale Souveränität aus?
    Von Markus Feilner

  2. Early Access: Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords
    Early Access
    Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords

    Meistgewünschtes Spiel auf Steam, programmiert von einem Entwickler: Das in Süddeutschland angesiedelte Manor Lords kommt in Tests gut an.

  3. iPhone: Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien
    iPhone
    Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien

    Der Kongo beschuldigt Apple, in seinen Produkten Mineralien zu verwenden, die in den vom Krieg gezeichneten östlichen Regionen des Landes illegal abgebaut werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /