Intels GPGPU

Larrabee-Nachfolger mit über 50 Kernen und 22 Nanometern

Es gibt Lebenszeichen von dem, was einst Larrabee hieß. Intel entwickelt seine nun "MIC" genannten Beschleuniger für Supercomputer weiter. Mit dem Wechsel auf 22-Nanometer-Fertigung soll die Kernzahl verdoppelt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Die aktuelle Karte 'Knights Ferry'
Die aktuelle Karte 'Knights Ferry'

Immerhin 100 Institutionen, die mit Intels derzeit "Knights Ferry" genannten Beschleunigerkarten arbeiten, soll es bis Ende 2011 geben, sagte Intels Datacenter-Chef Kirk Skaugen auf dem IDF in Peking. Intel hat die ursprünglich als Grafikkarte geplanten PCI-Express-Karten nun als Coprozessoren für Supercomputer umgewidmet. Statt des negativ behafteten Namens "Larrabee", unter dem die Architektur entwickelt worden war, nennt sie Intel nun "Many Integrated Core" (MIC).

  • 100 MIC-Anwender Ende 2011
100 MIC-Anwender Ende 2011

Bis zu 32 der kleinen x86-Kerne bietet eine Knights-Ferry-Karte. Zusätzlich arbeiten die Cores mit vierfachem Hyperthreading, so dass auf einer Karte 128 Threads ausgeführt werden können. Demnächst soll die Parallelität deutlich gesteigert werden: Mehr als 50 Kerne sollen beim Wechsel zu 22-Nanometer-Fertigung möglich sein, sagte Skaugen. Einen Termin dafür nannte er nicht. Da Intels erste 22-Nanometer-Prozessoren mit dem Codenamen "Ivy Bridge" frühestens Ende 2011 auf den Markt kommen sollen, dürfte der nächste MIC erst im Jahr 2012 erscheinen.

Bis dahin will Intel an der Infrastruktur rund um seine Beschleuniger arbeiten - andere Unternehmen sind hier schon deutlich erfolgreicher. Der schnellste Supercomputer der Welt, der chinesische Tianhe-1, arbeitet neben 14.336 Xeon-Prozessoren auch mit 7.168 Tesla-GPUs von Nvidia. Gegenüber solchen Mischlösungen sollen MIC-Rechner einfacher zu programmieren sein, betont Intel stets. Entwicklungswerkzeuge wie Compiler müssen nicht gewechselt werden, weil die MICs x86-Code verarbeiten.

Als ein Beispiel nannte Kirk Skaugen ein nicht näher beschriebenes Projekt beim europäischen Forschungszentrum CERN, wo die Programme in vier bis fünf Stunden von früheren Architekturen auf Knights-Ferry-Karten adaptiert worden sein sollen. Auch andere Einrichtungen wie die renommierte Mayo-Klinik in den USA forschen dem Intel-Manager zufolge derzeit mit den MIC-Karten. Seit knapp einem Jahr liefert Intel auf Anfrage Entwicklungskits mit den Karten an ausgewählte Supercomputer-Einrichtungen aus, in den Handel sind die Geräte bisher nicht gelangt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Top-OR 18. Apr 2011

Ich freue mich, dass du mich so herzlich begrüßt. Puuuuuu! Wir sehen uns dann im Kurs für...

nero negro 16. Apr 2011

ok, mag sein. Mir ist nur aufgefallen, dass die Graphikleistung von sämtlichen Rechnern...

Der Kaiser! 15. Apr 2011

Inwiefern ist es billiger eine gute Grafikkarte zu kaufen, mit der man das gleiche...

Der Kaiser! 15. Apr 2011

Wozu auch? Das ist Job des Betriebssystems!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-Pick-up
Cybertruck nach Waschstraßenbesuch funktionsunfähig

Ein Tesla-Cybertruck-Besitzer hat ein Problem, nachdem er sein Fahrzeug zu einer routinemäßigen Autowäsche gebracht hat.

Elektro-Pick-up: Cybertruck nach Waschstraßenbesuch funktionsunfähig
Artikel
  1. Rebel Moon - Teil 2: Sternenkrieg um einen Bauernhof
    Rebel Moon - Teil 2
    Sternenkrieg um einen Bauernhof

    Rebel Moon: Teil 2 trägt den Untertitel Die Narbenmacherin, hat in unserer Erinnerung aber keinerlei Spuren hinterlassen.
    Eine Rezension von Daniel Pook

  2. Mit Originalplatine: Bastler schrumpft Nintendo Wii auf Größe eines Kartenstapels
    Mit Originalplatine
    Bastler schrumpft Nintendo Wii auf Größe eines Kartenstapels

    In der Minikonsole ist die Hauptplatine einer echten Nintendo Wii verbaut - oder zumindest ein Teil davon, der noch CPU, GPU und Speicher beherbergt.

  3. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • BenQ Mobiuz 27" WQHD/165 Hz 229€ • Spring Sale bei Gamesplanet • MindStar: AMD Ryzen 5 5600 99€ und Ryzen 7 7800X3D 339€ • Samsung Galaxy S23 -37% • Alternate: Patriot Venom 64-GB-Kit DDR5-6000 206,89€ • myMediaMarkt: Sony Bravia KD-75X85L 1.274€ • MSI MEG 342CDE OLED 999€ [Werbung]
    •  /