Swarmplayer 2.0

Bittorrent für Webvideos

Das von der EU geförderte Projekt P2P Next hat mit dem Swarmplayer 2.0 eine Software veröffentlicht, mit der sich in Webseiten eingebettete Videos per Bittorrent verteilen lassen. Bei der Wikipedia ist diese Technik bereits im Einsatz.

Artikel veröffentlicht am ,
Swarmplayer 2.0: Bittorrent für Webvideos

Der Swarmplayer 2.0 kommt als Erweiterung für Firefox unter Windows, Mac OS X und Ubuntu sowie in einer reinen Windows-Version für den Internet Explorer. Die Software erlaubt es, jedes per Bittorent verteilte Ogg-Theora-Video direkt per HTML5-Tag in eine Website einzubinden. Es kann dann direkt im Browser abgespielt werden und startet innerhalb weniger Sekunden.

Entwickelt wurde der Swarmplayer 2.0 in enger Zusammenarbeit mit der Wikipedia, die die Software ab sofort testet. Der Ansatz soll vor allem helfen, Traffic-Kosten zu sparen. Das ist bei Videos, vor allem wenn es um HD-Auflösungen geht, für Anbieter ein erheblicher Kostenfaktor. Da die Wikipedia mit steigendem Videotraffic rechnet, sucht sie nach alternativen Verbreitungswegen, um das knappe Budget nicht für den Einkauf von Videotraffic einsetzen zu müssen.

  • Funktionsschema - Swarmplayer 2.0
  • Funktionsschema - Swarmplayer 2.0
  • Swarmplayer 2.0 für Firefox und Internet Explorer
Funktionsschema - Swarmplayer 2.0

Der Swarmplayer ist Open Source, steht unter der LGPL und wurde vom P2P-Next-Konsortium entwickelt. Die Technik wurde erstmals Ende August 2010 im Aufsatz Online video using BitTorrent and HTML5 applied to Wikipedia skizziert.

Getestet wird der Swarmplayer in Zusammenarbeit mit der Wikimedia Foundation. So kann der Swarmplayer mit dem URL-Zusatz ?withJS=MediaWiki:MwEmbed.js aktiviert werden.

Wird eine entsprechende URL mit einem Browser und mit installiertem Swarmplayer erstmals aufgerufen, wird ein Bittorrent-Schwarm erzeugt. Jeder weitere Besucher kann dann auf diesen Schwarm zurückgreifen. Der Swarmplayer greift dazu auf URL2Torrent.net zurück, um festzustellen, ob zum jeweiligen Video bereits ein Schwarm existiert. Ist das nicht der Fall, wird das Video ganz gewöhnlich von einem Wikipedia-Server heruntergeladen.

Das Browserplugin zeigt seinen Netzwerkstatus an. Es wird automatisch gestartet, sobald eine Seite das Plugin anfordert. Mit einem Klick zeigt es eine Übersicht der Dateien, die es derzeit empfängt und verteilt. Je nach Status haben die dort gezeigten Dateien eine andere Farbe. Verlässt ein Nutzer die jeweilige Seite, bevor das Video komplett heruntergeladen worden ist, wird es gelöscht und auch nicht an andere hochgeladen, um Bandbreite zu sparen. Nur Videos, die komplett geladen wurden, werden im Hintergrund weiterverteilt.

Der Swarmplayer 2.0 steht ab sofort unter swarmplayer.p2p-next.org zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


love to hate 28. Sep 2010

Es ist ja von Deiner Seite aus abschaltbar. Den Vorteil sehen ich vor allem darin...

jessipi 28. Sep 2010

Wenn ich mich nicht irre, nutzt Miro auch Torrents um Videos zu downloaden, nur dass...

fog 28. Sep 2010

ich glaube kaum dass das Projekt Zukunft hat, zumindest nicht momentan - leider. Was...

swarmplayer 28. Sep 2010

Bei mir werden Daten in $HOME/.SwarmPlayer/ zwischengespeichert.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
    Altstore für iPhones ausprobiert
    So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

    Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
    Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /