Solar Impulse

Erster internationaler Flug für Schweizer Solarflugzeug

Das Solarflugzeug Solar Impulse absolviert derzeit den ersten internationalen Flug: Von der Schweiz geht es über Frankreich und Luxemburg nach Brüssel.

Artikel veröffentlicht am ,
Solar Impulse auf der Startbahn
Solar Impulse auf der Startbahn (Bild: Solar Impulse)

Das Solarflugzeug Solar Impulse ist am 13. Mai 2011 zu seinem ersten internationalen Flug gestartet: Vom Heimatflughafen im schweizerischen Payerne fliegt Pilot André Borschberg nach Brüssel.

Startverzögerung

Gegen 8:40 Uhr hat das riesige Flugzeug abgehoben. Nebel hatte den für 6 Uhr geplanten Start verzögert. Die Route führt über Frankreich und Luxemburg in die belgische Hauptstadt. Der Flug soll etwa zwölf Stunden dauern, so dass Solar Impulse gegen 21 Uhr landen wird.

Solar Impulse HB-SIA ist knapp 22 Meter lang und hat eine Spannweite von über 63 Metern - das entspricht der Spannweite des Airbus A340. Trotz seiner Größe wiegt das Flugzeug aber nur 1.600 kg. Angetrieben wird es von vier Elektromotoren mit einer Spitzenleistung von je 7,4 kW (10 PS). Den Strom liefern rund 12.000 Solarzellen aus monokristallinem Silizium auf den Tragflächen.

26 Stunden in der Luft

Solar Impulse HB-SIA ist ein Prototyp, mit dem sich die Entwickler Bertrand Piccard und Borschberg auf verschiedene rekordverdächtige Langstreckenflüge vorbereiten: Sie wollen mit einem größeren Solarflugzeug, dem Solar Impulse HB-SIB, über den Atlantik und später um die ganze Welt fliegen.

  • Solar Impulse HB-SIA soll 24 Stunden über der Schweiz kreisen. (Foto: Solar Impulse)
  • Im April 2010 absolvierte das Solarflugzeug seinen Jungfernflug. (Foto: Solar Impulse)
  • Vor dem Start (Foto: Solar Impulse)
  • Größenvergleich: Die Spannweite entspricht der eines Airbus A320. (Grafik: Solar Impulse)
  • Gegründet wurde das Projekt vom Schweizer Psychiater und Abenteurer Bertrand Piccard... (Foto: Solar Impulse)
  • und André Borschberg, ehemaliger Pilot der Schweizer Luftwaffe. (Foto: Solar Impulse)
  • Angetrieben wird das Flugzeug von vier Elektromotoren. (Foto: Solar Impulse)
  • Für den Strom sorgen Solarzellen auf den Tragflächen. (Foto: Solar Impulse)
  • In den Motorgondeln sitzen zudem Akkus als Stromspeicher. (Foto: Solar Impulse)
  • Aus der Luft sind die Solarzellen gut zu erkennen. (Foto: Solar Impulse)
  • Blick ins Cockpit - wegen eines technischen Problems wurde der Nachtflug vergangene Woche verschoben. (Foto: Solar Impulse)
  • Solar Impulse HB-SIA ist allerdings nur ein Prototyp. (Foto: Solar Impulse)
  • Piccard und Borschberg wollen mit einem größeren Solarflieger die Welt umrunden. (Foto: Solar Impulse)
Solar Impulse HB-SIA soll 24 Stunden über der Schweiz kreisen. (Foto: Solar Impulse)

Erste Langstreckenflüge hat Borschberg, der früher Pilot der Schweizer Luftwaffe war, bereits absolviert, darunter war ein Rundflug über die Westschweiz sowie ein Rund-um-die-Uhr-Flug. Damit Solar Impulse auch nachts fliegen kann, verfügt der Flieger über Lithium-Polymer-Akkus, die in den Motorgondeln untergebracht sind. Diese werden tagsüber geladen und speisen die Motoren, sobald die Sonne untergegangen ist.

Livestream aus dem Cockpit

Auf der Webseite des Projekts können Nutzer den Flug live verfolgen. Dort sehen sie auf einer Google-Karte die aktuelle Position des Fliegers. In einem Videofenster gibt es abwechselnd Streams aus dem Kontrollzentrum und aus dem Cockpit. Auf drei Instrumenten ist zu sehen, in welcher Höhe sich das Flugzeug gerade befindet, welchen Kurs und wie schnell es fliegt. Außerdem wird der Ladestatus der Akkus sowie die Auslastung von Akkus und Motoren angezeigt.

Solar Impulse wird vom 23. bis 29. Mai 2011 im Rahmen der Veranstaltung Solar European Flights in Brüssel präsentiert. Anschließend geht es weiter nach Paris zur Internationalen Luftfahrtaustellung, die vom 20. bis 26. Juni stattfindet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sport und Gesundheit
Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
Artikel
  1. Apple: Tim Cook muss kein Vision-Pro sein
    Apple
    Tim Cook muss kein Vision-Pro sein

    Apple wird oft vorgeworfen, unter Tim Cook langweilig geworden zu sein. Aber braucht Apple wirklich Produkte wie das Vision Pro?
    Ein IMHO von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

  2. Point-to-Multipoint: Swisscom muss wegen Netztopologie Millionenstrafe zahlen
    Point-to-Multipoint
    Swisscom muss wegen Netztopologie Millionenstrafe zahlen

    Der kleine Internetanbieter Init7 hat einen Sieg gegen Swisscom errungen. Durch den Streit sind seit Jahren 500.000 fertige FTTH-Zugänge blockiert. Doch Init7 will symmetrische 25 GBit/s.

  3. Balkonkraftwerke: VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor
    Balkonkraftwerke
    VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor

    Noch immer ist offen, welche technischen Anforderungen für Balkonkraftwerke künftig gelten sollen. Ein neuer Entwurf dazu kommt in wenigen Tagen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /