Aerovironment

Minidrohnen für den mobilen Einsatz

Sie sind zwar nicht so eindrucksvoll wie ein Predator oder ein Global Hawk. Dafür erfordert der Einsatz von Wasp, Raven und Puma weniger Aufwand: Drohne und Bodenstation passen in einen Rucksack und sind in wenigen Minuten einsatzbereit. Der Hersteller bietet für die Drohnen auch eine zivile Ausstattung an.

Artikel veröffentlicht am ,
Aerovironment: Minidrohnen für den mobilen Einsatz

Auf den ersten Blick erinnern Wasp, Raven und Puma eher an Modellflugzeuge. Doch die drei sind Drohnen - wenn auch viel kleiner als die unbemannten Flugzeuge Predator oder Global Hawk. Gebaut werden sie vom US-Technologieunternehmen Aerovironment, das sich auf den Nischenmarkt Klein- und Kleinstdrohnen spezialisiert hat, erzählt Peter Austermann, der für das internationale Geschäft des Unternehmens verantwortlich ist, im Gespräch mit Golem.de. Auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) präsentiert Aerovironment seine Drohnen.

Wespe, Rabe und Puma

Inhalt:
  1. Aerovironment: Minidrohnen für den mobilen Einsatz
  2. Drohnen für zivile Einsätze

Die kleinste, Wasp genannt, hat eine Spannweite von nur 72 cm. Sie ist 38 cm lang und wiegt 430 g. Raven ist mit einer Spannweite von 1,4 m, einer Länge von 90 cm und einem Gewicht knapp 2 kg schon größer, aber immer noch recht handlich. Die größte der Drohnen ist Puma. Ihre Flügel messen 2,8 m. Der Rumpf ist 1,4 m lang und das unbemannte Fluggerät (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) wiegt 1,9 kg.

  • Die Drohne Raven, im Vordergrund rechts ist das Ground Control System erkennbar. (Foto: wp)
  • Raven (Foto: wp)
  • Wasp ist die kleinste Drohne. (Foto: wp)
  • Puma hat eine Spannweite von knapp 3 m. (Foto: wp)
Die Drohne Raven, im Vordergrund rechts ist das Ground Control System erkennbar. (Foto: wp)

Aufgabe der Kleindrohnen, die alle aus der Hand gestartet werden können, ist die Aufklärung und Überwachung. Dazu sind die Systeme mit hochauflösenden elektrooptischen Kameras und mit Infrarotkameras ausgestattet. Gesteuert werden die Drohnen von einer Bodenstation aus, dem Ground Control System (GCS). Das ist ebenso mobil wie die Flugkörper selbst: GCS besteht aus wenigen Komponenten, die in einen Rucksack passen, und ist in ein paar Minuten aufgebaut. Hier kommen die Bilder der Drohnen an. Der Drohnenpilot kann sie hier direkt auswerten, speichern, oder er kann sie vom GCS direkt an eine andere Stelle weiterfunken.

GCS steuert mehrere Drohnen

Das Besondere an dem GCS sei, dass es für alle Drohnen verwendet werden könne, erklärt Austermann. Das vereinfache zum einen die Handhabung, da sich die Soldaten nicht für jedes UAV mit einem eigenen Steuersystem vertraut machen müssen. Im Einsatz sei der Vorteil, dass mit einem einzigen GCS mehrere, auch unterschiedliche Drohnen gesteuert werden können. Die Drohne erkennt das GCS, meldet sich bei ihm an und das GCS übernimmt die Steuerung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Drohnen für zivile Einsätze 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Chemische Industrie
BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker

In Ludwigshafen werden Vorprodukte für die Plastikherstellung erstmals elektrisch produziert. Allerdings ist unklar, ob Steamcracker für eine klimaneutrale Zukunft die richtige Technologie sind.
Ein Bericht von Hanno Böck

Chemische Industrie: BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker
Artikel
  1. Projekt Dauerpower: Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung
    Projekt Dauerpower
    Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung

    Elektroautos können ihre hohe Motorleistung oft nur kurzfristig abrufen. Das soll sich durch neue Verfahren bei der Halbleiterproduktion ändern.

  2. Stability AI: Stable-Diffusion-Macher gerät ins Wanken
    Stability AI
    Stable-Diffusion-Macher gerät ins Wanken

    Auf den plötzlichen Ausstieg des Gründers folgen Entlassungen bei Stability AI. Der Entwickler von Stable Diffusion sucht einen "nachhaltigeren Weg".

  3. Nach Cyberangriff: Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld
    Nach Cyberangriff
    Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld

    Viele deutsche Kommunen leiden noch immer unter den Folgen des Cyberangriffs auf die Südwestfalen IT. Nun will der Dienstleister auch noch Geld sehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /