Cambridge: Fußgänger und Radfahrer sammeln Schadstoffdaten

Britisches Forschungsprogramm stattet Bürger mit mobilen Sensoren aus

Radfahrer und Fußgänger sind täglich der Belastung durch Schadstoffe aus Autoabgasen ausgesetzt. Wie stark ist die Belastung wirklich? Wissenschaftler aus Cambridge geben Fußgängern und Radfahrern Sensoren mit, die Schadstoffe messen. Die Daten sollen in Echtzeit auf OpenStreetMap dargestellt werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Wissenschaftler der Universität im englischen Cambridge haben ein System entwickelt, das die Belastung der Luft mit Kohlenmonoxid und Stickoxiden erfasst und in Echtzeit im Internet zur Verfügung stellt. Das Projekt mit der Bezeichnung Cambridge Mobile Urban Sensing (CamMobSens) ist kurz vor dem Abschluss: Die Wissenschaftler um Projektleiter Mark Calleja sind gerade dabei, die Sensoren auszubringen.

Die werden jedoch nicht fest in den Straßen der Stadt installiert. Stattdessen wollen die Wissenschaftler mobile Sensoren einsetzen. Sie stecken zusammen mit einem Bluetooth- und einem GPS-Chip in einer Box von der Größe einer Zigarettenschachtel. Die Boxen bekommen dann diejenigen, die den Schadstoffen am stärksten ausgesetzt sind: Fußgänger und Fahrradfahrer messen auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder auf dem Weg in den Pub, wie stark die Luft in der traditionsreichen Universitätsstadt mit Schadstoffen aus Auspuffabgasen belastet ist.

Per Bluetooth werden die Daten an ein Mobiltelefon übertragen, das sie wiederum per GPRS an eine offene Datenbank funkt. Die Daten könnten dann "in das KML-Format portiert und in Google Earth dargestellt werden", schreiben die Forscher auf ihrer Website.

An dieser Stelle kommt nun Callejos Kollege Peter Murray-Rust ins Spiel. Der Chemiker hatte nach eigenen Angaben einen Geistesblitz, als Calleja ihm in einer Kaffeepause von CamMobSens erzählte. Warum, so seine Idee, nicht CamMobSens mit der Kartographen-Community von OpenStreetMap (OSM) zusammenbringen?

Die Wissenschaftler könnten daraus gleich mehrere Vorteile ziehen. So ließen sich die Messdaten in Echtzeit auf den OSM-Karten darstellen, die anders als die Karten von Google Earth nicht urheberrechtsgeschützt, also frei nutzbar sind. Außerdem könnten die Wissenschaftler die OSM-Community als Sensorträger einsetzen - zunächst in Cambridge, von dem OSM-Datensammler bereits eine sehr gute Karte erstellt haben. Aber die Idee sei, so spinnt Murray-Rust seinen Gedanken weiter, "ganz klar auch auf andere Städte übertragbar." Ausgestattet mit der Sensorbox könnten sie auch in anderen Städten Daten über die Schadstoffbelastung sammeln und aus dem Cambridge- ein Worldwide-Mobile-Urban-Sensing-Projekt machen.

CamMobSens ist Teil des "Mobile Environmental Sensing System Across Grid Environments" (Message), an dem neben der Universität in Cambridge auch die Universitäten von London, Leeds, Newcastle und Southampton beteiligt sind. Ziel ist die Entwicklung von einfachen und günstigen Messsystemen, mit denen Daten über die Umweltauswirkungen des Straßenverkehrs gemessen werden können, die für die Planung und die Regelung des Verkehrs in Kommunen, Regionen oder im ganzen Land genutzt werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


War zwar nicht... 29. Jun 2009

http://www1.adfc.de/Gesundheit/Gesund-bleiben/Vermeintliche-Risiken/Seite-3-Dicke-Luft...

entwickler9989 29. Jun 2009

Gibt es schon. Ist Teil eines Systems an dem ich vor einem Jahr in der Entwicklung...

Lolmaster 28. Jun 2009

Richtig, denn England != UK. Ein kleiner, aber feiner Unterschied, der leider viel zu oft...

gerald 27. Jun 2009

ich auch, leider erfährt man auf der verlinkten Homepage nichts über die Sensoren. Das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik müsse sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, indem sie arbeiten.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /