Jobo bringt GPS-Empfänger für Spiegelreflexkameras

GPS-Modul für den Blitzschuh soll im Oktober 2008 in den Handel kommen

Der deutsche Fotozubehörhersteller Jobo wird auf der diesjährigen Photokina ein GPS-Modul für Spiegelreflexkameras präsentieren. Das Gerät hält fest, an welchem Ort ein Foto aufgenommen wurde. Eine Software schreibt diese Information in die Metadaten des Bildes. Das Modul soll im Oktober 2008 auf den Markt kommen.

Artikel veröffentlicht am ,

photoGPS
photoGPS
Welche Kirche zeigt dieses Foto, welchen Gipfel jenes? Das sind Fragen, die sich Vielfotografierer oft stellen. Geotagging schafft Abhilfe. Doch meist müssen die Fotografen die Bilder mühsam von Hand mit Ortsangaben versehen. Ein GPS-Empfänger von Jobo soll ihnen diese Arbeit abnehmen.

Das Gerät mit der Bezeichnung photoGPS wird in den Blitzschuh der Kamera gesteckt. In dem Moment, da der Auslöser der Kamera betätigt wird, fragt der Empfänger die Position des Fotografen vom Satelliten ab und speichert sie. Anders als ein konventioneller GPS-Empfänger erfasst das Modul jedoch nur Rohdaten. Das soll Zeit und vor allem Energie sparen. So dauert die Aufnahmezeit laut Jobo nur zwei Zehntel Sekunden. Der Stromverbrauch soll dabei 18 Megajoule pro Bild betragen.

photoGPS
photoGPS
Am heimischen Computer werden diese Rohdaten dann mit einer mitgelieferten Software verarbeitet. Diese fragt zunächst von einem Server die Daten der Satelliten ab, die der GPS-Empfänger zum Zeitpunkt der Aufnahme kontaktiert hat. Daraus errechnet sie dann auf bis zu 10 Meter genau den Ort, an dem das Foto entstanden ist, verspricht der Hersteller. Dabei löst sie die Angaben von Längen- und Breitengraden auch in eine Adresse auf, also in Angaben von Land, Stadt und Straße oder in eine Sehenswürdigkeit. Diese Daten stammen dann vom niederländischen Kartenlieferanten Tele Atlas.

Der photoGPS ist etwa 80 Gramm schwer und 68 x 20 x 43 mm groß. Mit Energie wird das Gerät von einem integrierten Lithium-Polymer-Akku versorgt, zu dessen Laufzeit Jobo allerdings keine Angaben macht. Ein Nachteil ist, dass der Akku im Gerät nur über den Computer per USB-Anschluss aufgeladen werden kann. Wer mit dem photoGPS seine Urlaubsbilder geotaggen möchte, muss demnach sein Notebook mitnehmen. Die Kapazität des internen Speichers des Gerätes bietet laut Hersteller Platz für die Daten von rund 1.000 Aufnahmeorten.

Jobo hatte das Gerät im Februar 2007 erstmals angekündigt und will es nun auf der Photokina Ende September 2008 präsentieren. Es soll ab Oktober 2008 für 159 Euro im Handel erhältlich sein. Zum Lieferumfang gehören ein USB-Kabel sowie Windows-Software für das Geocoding und die Verwaltung der Fotos. Eine Software für MacOS X liegt nicht bei. Jobo will diese bis Ende des Jahres auf den Markt bringen.

Das Unternehmen Geotate, eine Tochter des niederländischen Chipherstellers NXP, hatte im Februar 2008 ein vergleichbares Modul vorgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anton Maltan 17. Okt 2009

Servus, der Antwort kann ich nicht zustimmen. Meiner Meinung findet eine willkürliche...

Onkel 17. Okt 2008

Ja, klasse... Vielleicht kann man damit sogar Leute wiederbeleben. ;o)

vielknipser 18. Sep 2008

Ich mache so viele Fotos gerade _weil_ ich so gut mit meiner Kamera umgehen kann...

DonSix 18. Sep 2008

ich werde mir den GPS Tracker "Good Way" von MoreLink demnächst besorgen. Der Speichert...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Prost: Belgisches Bier mit künstlicher Intelligenz gebraut
    Prost
    Belgisches Bier mit künstlicher Intelligenz gebraut

    Forscher haben ein KI-Modell entwickelt, um bessere Biere zu brauen, die bei den Verbrauchern besonders gut ankommen.

  2. Forschung: Paraffin macht Beton widerständiger
    Forschung
    Paraffin macht Beton widerständiger

    Eine Forschungsgruppe der Drexel University hat auf dem Uni-Parkplatz einen selbsterhitzenden Beton getestet. Es zeigte sich, dass er sogar Eis zum Schmelzen bringt.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /