Interview: Zeno ist mehr als ein Spielzeug

Golem.de im Interview mit dem Roboter-Entwickler David Hanson

Roboter mit Persönlichkeit werden ein wichtiger Teil unserer Zukunft sein, ist David Hanson überzeugt. Golem.de sprach mit dem Robotiker aus den USA über die intelligenten Roboter der Gegenwart und darüber, welche Anforderungen gegeben sein müssen, damit sie in Zukunft friedlich mit uns zusammenleben.

Artikel veröffentlicht am ,

"Er sieht dich, er erkennt dich wieder, er spricht mit dir. Er kann dein Freund werden", beschreibt David Hanson, Gründer und Technikchef des amerikanischen Unternehmens Hanson Robotics, sein neues Produkt, einen knapp einen halben Meter großen Roboterjungen namens Zeno.

David Hanson und Zeno
David Hanson und Zeno

Der schaut munter mit seinen großen Kinderaugen durch die Gegend, zwinkert den Umstehenden zu, zieht einen Schmollmund oder lächelt den Betrachter breit an. Für diese Mimik sorgen Servomotoren, die die Gesichtshaut aus einem speziellen Polymerschaum namens "Frubber" verziehen. Frubber ist leicht und sehr flexibel, so dass die Kraft der Servomotoren ausreicht, um es zu einem Lächeln zu formen.

Insgesamt elf dieser kleinen Motoren arbeiten in dem Roboter, lassen ihn laufen, gestikulieren und eben das Gesicht verziehen. Die Gesichtsausdrücke sind dabei eine Reaktion auf die Umweltreize. So kann Zeno hören und sehen. Sprach- und Gesichtserkennungssoftware sorgen für eine Verarbeitung der Reize. Die "Character Engine" erzeugt dann Zenos Reaktionen: ein Lächeln, wenn er eine bekannte Person wiedererkennt, oder Schmollen, wenn er unzufrieden ist. Diese leistungsfähige KI-Engine ist eine Eigenentwicklung von Hanson Robotics.

Golem.de traf Hanson auf der CeBIT 2008 am Stand des neuseeländischen Softwareherstellers Massive. Im Interview verrät er, weshalb er sich gerade an diesem Stand aufhielt und warum künstliche Intelligenz freundlich sein muss.

Golem.de: Wie würden Sie Zeno beschreiben?

Zeno: Eine lebendige Persönlichkeit
Zeno: Eine lebendige Persönlichkeit
Hanson: Zeno ist eine lebendige, intelligente Persönlichkeit. Er ist damit ein Beispiel für eine neue Entwicklung auf dem Gebiet der Robotik. Unser Ziel ist es, ihn im Jahr 2010 als Spielzeug zu einem Preis von 300 US-Dollar auf den Markt zu bringen.

Aber Zeno ist mehr als nur ein Spielzeug, als ein Stück Technik. Er ist eine Persönlichkeit, mit einem eigenen Charakter, zu dem man eine Beziehung aufbaut.

Zu dieser Persönlichkeit gehörte für uns, ihn in einen Kontext einzubetten. Deshalb haben wir eine Geschichte um ihn gesponnen, die im Jahr 2027 spielt. Darin entwickelt das Spielzeug Zeno ein eigenes Bewusstsein und erwacht. Er bewegt sich zwar wie ein Kind, hat aber die Fähigkeiten eines Wissenschaftlers. Er ist zum Beispiel sehr gut in Mathematik und er kann sehr gut programmieren. Die Regierung bringt ihn zusammen mit anderen intelligenten Robotern in eine geheime Einrichtung, die "Inventing Academy", wo sie lernen, ihre Fähigkeit zum Wohle der Welt einzusetzen. Aber nicht jeder in der Geschichte ist wohlwollend.

Golem.de: Worin drückt sich denn Zenos Persönlichkeit aus?

Hanson: Er kann gehen, Gesichter sehen, Augenkontakt herstellen, Sprache verstehen. Er kann sehr naturalistisch gestikulieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Interview: Zeno ist mehr als ein Spielzeug 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Weltschmerz 17. Dez 2009

Sprünge gibts immer dann wenn uns die Aliens was von ihrer Technologie überlassen. ;-)

234247 01. Sep 2009

Genau, Flugmaschinen die schwerer als Luft sind sind physikalisch unmöglich!

123456 01. Sep 2009

Ich würde auf die Simulation von Nervensystemen mit künstlichen Neuronen tippen...

pennbruder 25. Mär 2008

leider wurden die fragen von golem in dem interview in keinster weise beantwortet. nach...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wollen Schligda fangen
Pokémon-Spieler erstellen Fake-Strände bei Openstreetmap

Bei Pokémon Go ist seit dem 22. April das Wurm-Pokémon Schligda erhältlich. Einige Spieler greifen zu fragwürdigen Mitteln, um es zu fangen.

Wollen Schligda fangen: Pokémon-Spieler erstellen Fake-Strände bei Openstreetmap
Artikel
  1. Candy Crush: Priester soll Kirchengelder für Handyspiele veruntreut haben
    Candy Crush
    Priester soll Kirchengelder für Handyspiele veruntreut haben

    Ein Geistlicher aus Pennsylvania steht unter Verdacht, die Kreditkarte seiner Gemeinde missbraucht zu haben, um seine Leidenschaft für Mobile Games wie Candy Crush und Mario Kart Tour zu finanzieren.

  2. Spirit Aerosystems: Boeing-Whistleblower Joshua Dean ist tot
    Spirit Aerosystems
    Boeing-Whistleblower Joshua Dean ist tot

    Der Mann, der Produktionsfehler beim Boeing-Zulieferer Spirit Aerosystems gemeldet hat, ist im Alter von 45 Jahren gestorben.

  3. Core Technology Fee: Apple schafft neue Gebühr für iOS-Entwickler teilweise ab
    Core Technology Fee
    Apple schafft neue Gebühr für iOS-Entwickler teilweise ab

    Apples Core Technology Fee in der EU hätte für kleinere Entwickler drastische Konsequenzen gehabt - Apple schafft sie nach Kritik nun teilweise ab.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gaming-Deals bei MediaMarkt • WD_BLACK SN850P 1 TB 99,99€ • ASUS ROG Swift PG38UQ UHD/144 Hz 999€ • Razer DeathAdder V3 50,49€ • Samsung 990 Evo 2TB 138,60€ • Alternate: Patriot Viper VENOM RGB 32 GB DDR5-7200 128,89€ • PNY-Deals bei Amazon: PNY RTX 4060 Ti Verto Dual 424,99€ [Werbung]
    •  /