Tiefere Einblicke in Kohlenstoff-Nanoröhren

Fortschritte sollen auf dem Weg zu Chips aus Nanoröhren helfen

Forschern von IBM ist es gelungen, die Verteilung elektrischer Ladungen in Kohlenstoff-Nanoröhren zu messen, was helfen soll, das elektrische Verhalten der Nanoröhren besser zu verstehen. Damit will IBM dem Einsatz von Kohlenstoff-Nanoröhren als Leiter und Halbleiter in Computerchips näher kommen.

Artikel veröffentlicht am ,

IBMs neuer Ansatz nutzt die Interaktion zwischen Elektronen und Phononen, atomare Vibrationen, die innerhalb eines Materials auftreten und dessen thermales Verhalten sowie die elektrische Leitfähigkeit bestimmen. Bei dieser Interaktion zwischen Elektronen und Phononen kann Wärme frei und ein elektrischer Fluss innerhalb von Computerchips verhindert werden. Durch ein besseres Verständnis dieses Zusammenwirkens sei es nun besser möglich zu messen, ob sich einzelne Kohlenstoff-Nanoröhren als Leiter oder Halbleiter in Computerchips nutzen lassen.

Vibrationen erlauben Messung der Elektronendichte
Vibrationen erlauben Messung der Elektronendichte
Dabei geht es vor allem darum, die Nanoröhren zu einem für die Massenfertigung brauchbaren Material zu machen, denn es ist zwar schon gelungen, Transistoren mit überlegenen Eigenschaften aus Kohlenstoff-Nanoröhren zu bauen, problematisch ist aber deren Reproduzierbarkeit. Kohlenstoff-Nanoröhren reagieren empfindlich auf äußere Einflüsse, so dass fremde Materialien ihre Eigenschaft verändern können. Dabei können diese Veränderungen mitunter nur in einzelnen Nanoröhren auftreten.

Die Möglichkeit, lokale Elektronendichte von Kohlenstoff-Nanoröhren zu messen, sei daher unabdingbar, um aus diesen verlässliche Transistoren in großer Stückzahl herzustellen, so die IBM-Forscher. Sie haben ihre Arbeiten in der aktuellen Ausgabe des Journals Nature Nanotechnology veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sport und Gesundheit
Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
Artikel
  1. Opendesk vom Zendis ausprobiert: Ein Web-Desktop für die Verwaltung
    Opendesk vom Zendis ausprobiert
    Ein Web-Desktop für die Verwaltung

    Opendesk soll Open-Source-Software in die Behörden bringen, um sie unabhängiger von einzelnen Herstellern zu machen. Wie sieht diese digitale Souveränität aus?
    Von Markus Feilner

  2. Early Access: Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords
    Early Access
    Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords

    Meistgewünschtes Spiel auf Steam, programmiert von einem Entwickler: Das in Süddeutschland angesiedelte Manor Lords kommt in Tests gut an.

  3. iPhone: Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien
    iPhone
    Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien

    Der Kongo beschuldigt Apple, in seinen Produkten Mineralien zu verwenden, die in den vom Krieg gezeichneten östlichen Regionen des Landes illegal abgebaut werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /