Finger-Maus revolutioniert die Computerbedienung

Steuerung des Mauspfeils mit gleichzeitiger Zoom-Funktion

Fünf Studenten haben eine 3D-Maus entwickelt, die wie ein Ring am Finger getragen wird. Sensoren navigieren den Mauspfeil, während sich gleichzeitig die Ansicht vergrößern oder verkleinern lässt. Dies soll vor allem in 3D-Anwendungen Vorteile bringen, aber auch bei Computerspielen hilfreich sein. Langfristig könnte damit die Computersteuerung revolutioniert werden.

Artikel veröffentlicht am ,

MagicMouse
MagicMouse
Entwickelt wurde die MagicMouse von fünf Studenten am Worcester Polytechnic Institute im US-Bundesstaat Massachusetts. Die 3D-Maus wird wie ein Ring am Finger getragen und enthält einen Sensor, um den Mauspfeil auf einem beliebigen Monitor zu steuern. Dazu wird der Finger mit der MagicMouse dran über den Bildschirm bewegt, um den Mauspfeil zu navigieren.

Gleichzeitig kann der Maus-Finger vom Display entfernt oder näher herangeführt werden, womit die Ansicht vergrößert oder verkleinert wird. Damit kann die Ansicht während der Mauspfeilsteuerung verändert werden, was mit herkömmlichen Mäusen je nach Einstellung mit Hilfe des Scrollrads realisiert wird und damit weniger leicht gleichzeitig umzusetzen ist. Mit der MagicMouse kann man sich so durch 3D-Landschaften bewegen oder CAD-Programme komfortabel bedienen. Aber auch in Computerspielen soll die Maus gut einsetzbar sein.

MagicMouse
MagicMouse
Da die Maus eng mit dem Finger verbunden ist, verspricht es für den Computernutzer eine wesentlich intuitivere Rechnersteuerung, da dieser über Gesten bedient wird. Außerdem soll dadurch die Scheu vor Computern verringert werden. Zudem sind dadurch ganz neue Bedienansätze möglich. Es wäre etwa möglich, damit Dirigenten zu trainieren oder aber Musik zu komponieren, indem Regler mit dem Finger nach oben oder unten geschoben werden.

Technisch arbeitet die MagicMouse mit Ultraschallwellen. Fünf Sensoren innerhalb der Maus messen alle 16 Millisekunden die ausgesendeten Ultraschallwellen. Eine Software ermittelt aus den Laufzeiten zwischen Sender und Sensoren die Richtungsbewegung der MagicMouse und deren exakte Position.

Die fünf Studenten hatten sich zum Ziel gesetzt, einen möglichst kleinen und leichten Prototyp der MagicMouse zu fertigen, der sich durch geringe Gerätekosten auszeichnet. So nimmt der Prototyp gerade mal eine Fläche von fünf Quadratzentimetern ein und wiegt leichte 10 Gramm. Die Energieversorgung übernimmt ein Lithium-Polymer-Akku, mit dem die Maus mehr als zwei Wochen am Stück benutzt werden kann. Für den Prototyp fielen Gerätekosten von 155,- US-Dollar an. Damit sollte eine recht preisgünstige Serienfertigung möglich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Doommaker 24. Mai 2007

sowas in der art (nur mit kabel, weiß net ob da auch eins dran ist) gab es vor c.a. 8...

Painy187 24. Mai 2007

Ja, das geht schneller als man glaubt. Man kann damit auch wunderbar shooter zocken und...

Painy187 24. Mai 2007

2-3 vielleicht 4 Wochen Übung und alle Kellerkinder haben wahrscheinlich mehr Muskeln...

woodycornfeld 23. Mai 2007

Zum Bleistift hier: http://findarticles.com/p/articles/mi_m0NEW/is_1995_March_22...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektromobilität
Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
Eine Analyse von Friedhelm Greis

Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
Artikel
  1. Nach Ortung gestohlener Airpods: Swat-Team stürmt Haus einer unschuldigen Familie
    Nach Ortung gestohlener Airpods
    Swat-Team stürmt Haus einer unschuldigen Familie

    Autodiebe haben in den USA ein Fahrzeug inklusive darin befindlicher Airpods gestohlen. Die Kopfhörer konnten geortet werden. Es ist zu einer Razzia im falschen Haus gekommen.

  2. Untersuchung: Job-Apokalypse durch KI kann gewaltig werden
    Untersuchung
    Job-Apokalypse durch KI kann gewaltig werden

    Ein Bericht über die möglichen Auswirkungen von KI auf die Arbeitsplätze in Großbritannien zeigt, dass in kurzer Zeit bis zu 7,9 Millionen Arbeitsplätze wegfallen könnten.

  3. Food Mood: Fusion-Rezepte von der Google KI
    Food Mood
    Fusion-Rezepte von der Google KI

    Google hat neue KI-Experimente vorgestellt: Gemini liefert Rezepte mit Einflüssen aus zwei wählbaren Ländern, außerdem gibt es Musik.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /