3D-Drucker Matrix 300

Rapid Prototyping mit Papier

Das irische Unternehmen Mcor Technologies stellt auf der Cebit 2011 einen 3D-Drucker vor. Das Gerät erstellt dreidimensionale Objekte aus Papier. Es klebt A4-Blätter zusammen und schneidet das Objekt Schicht für Schicht aus.

Artikel veröffentlicht am ,
Mcor Technologies Matrix 300 (Foto: mw)
Mcor Technologies Matrix 300 (Foto: mw)

Vom verarbeiteten Material her unterscheidet sich der Matrix 300 von Mcor Technologies nicht vom beliebigen Drucker daheim oder im Büro. Vom Ergebnis hingegen schon: Das Gerät bedruckt das A4-Papier nicht, sondern baut daraus dreidimensionale Gegenstände. Der Stromverbrauch beträgt dabei 900 Watt und die Steuerung erfolgt mit einem PC über Ethernet. Bisher gibt es nur eine 32-Bit-Windows-Software, eine für Mac OS X ist in Vorbereitung.

Kleben und Schneiden

Ausgangspunkt ist ein digitales 3D-Modell. Das wird von der mitgelieferten Software in viele einzelne Lagen aufgeteilt. Die Form einer Lage wird an das Gerät übertragen. Der Drucker zieht zuerst ein Blatt ein und klebt es auf das darunterliegende. Ist ein Blatt aufgeklebt, wird die Form ausgeschnitten. Das haarfeine Messer ritzt dabei nur das eine Blatt.

Schon das Kleben ist ein komplizierter Vorgang: Dort, wo das Werkstück ausgeschnitten wird, trägt die Maschine mehr Klebstoff auf, damit die Lagen möglichst fest zusammenhalten. Die Ränder werden ebenfalls geklebt, allerdings wird dort weniger Klebstoff benutzt. Dadurch werde sichergestellt, dass später das Werkstück von dem überschüssigen Papier abgetrennt werden könne, erklärt Unternehmensgründer und -chef Conor MacCormack. Die Ränder werden einfach abgebrochen. Das überschüssige Material dient als Unterstützung für Auskragungen. 3D-Drucker, die Kunststoff verarbeiten, brauchen dafür einen zweiten Werkstoff, der nach dem Druck ausgewaschen oder weggeätzt wird.

Keine Hohlkugel

Auf diese Weise kann der Drucker beliebige Formen aufbauen. Einzige Einschränkung: Es muss noch Platz sein, um das überschüssige Material zu entfernen. Eine Hohlform kann der Drucker nicht aufbauen. Dafür gebe es aber einen Trick, sagt MacCormack: Es werden einfach zwei Halbkugeln gefertigt, die anschließend zusammengeklebt werden.

  • Blick in den 3D-Drucker Matrix 300 von Mcor Technologies (Foto: wp)
  • Das Gerät verarbeitet A4-Papier. (Foto: wp)
  • Das haarfeine Messer schneidet einzelne Blätter. (Foto: wp)
  • Der aufgebaute Gegenstand besteht aus vielen Lagen aus zusammengeklebtem Papier. (Foto: wp)
  • Er wird aus dem Papierstapel herausgebrochen. (Foto: wp)
  • Mehrere Gegenstände aus dem 3D-Drucker (Foto: wp)
  • Auch für medizinische Anwendungen lässt sich der 3D-Drucker nutzen. (Foto: wp)
  • Der Master Chief aus dem Computerspiel Halo (Foto: wp)
  • Wird der Drucker mit farbigem Papier gefüttert, sind auch die 3D-Objekte bunt. (Foto: wp)
Blick in den 3D-Drucker Matrix 300 von Mcor Technologies (Foto: wp)

Der 3D-Drucker habe einige Vorteile, sagte MacCormack: Da Papier als Werkstoff und wasserlöslicher Klebstoff eingesetzt würden, sei das Gerät sehr umweltfreundlich. Außerdem sei Papier ein günstiger Werkstoff, weshalb das Gerät auch günstig im Betrieb sei. Material sparen lässt sich auch dadurch, dass aus einem Stapel Papier mehrere Objekte erstellt werden können, so dass der Materialausschuss möglichst gering ist.

Designer, Architekten, Ingenieure

Das Gerät ist in erster Linie für das Rapid Prototyping gedacht: Designer, Architekten und Ingenieure können damit schnell und günstig das Modell eines Hauses oder eines Produktes aufbauen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sieht McCormack in der Medizin: Ein Chirurg kann beispielsweise das Modell eines Kopfes erstellen, um eine Operation zu planen. Ein Zahnmediziner kann ein 3D-Modell eines Gebisses erstellen.

Der 3D-Drucker Matrix 300 von Mcor Technologies ist ab sofort erhältlich. Das Gerät kostet rund 25.000 Euro.



JarJarThomas 04. Mär 2011

Der Preis ist noch zu hoch denn sonst wäre das Modell sogar für Privatanwender...

Sermon 03. Mär 2011

Du meinst die Laser-Stereolithografie ? Ich weiss nicht, ob dieses Verfahren im 3D...

Jochen_0x90h 03. Mär 2011

Denn dazu brauchte man bisher 2 Leute: einer faltet, einer klebt ;-)

starkiller 03. Mär 2011

Immer wieder interessant wie alter Kaffee aufgewärmt wird. Die LOM-Technik ist ein alter...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Gaskraftwerke
Der Strom wird endlich wieder teurer

Die Bundeswirtschaftsministerin spricht von neuen Gaskraftwerken und Technologieoffenheit. Was das für die Energiewende bedeutet.
Ein IMHO von Mario Petzold

Neue Gaskraftwerke: Der Strom wird endlich wieder teurer
Artikel
  1. Trump-Coin: Gewinner von Trumps Memecoin-Dinner verkaufen Coins
    Trump-Coin
    Gewinner von Trumps Memecoin-Dinner verkaufen Coins

    Wer bis zum 12. Mai einen bestimmten Betrag an Donald Trumps Memecoin gehalten hat, darf an einem Dinner teilnehmen. Nach dem Stichtag haben viele ihre Anteile verkauft.

  2. Linux-Shellprogrammierung lernen und praxisnah anwenden
     
    Linux-Shellprogrammierung lernen und praxisnah anwenden

    Automatisierte Prozesse gehören zum Fundament einer stabilen IT-Infrastruktur. In diesem Workshop wird vermittelt, wie Linux-Systeme durch Shell-Skripte effizienter gesteuert und wiederkehrende Aufgaben sicher automatisiert werden.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Hobbys und maschinenbasiertes Lernen: 1.000 Bilder - und nur zwei Vögel drauf
    Hobbys und maschinenbasiertes Lernen  
    1.000 Bilder - und nur zwei Vögel drauf

    Kopf in den Sand! Ein Hobby-Vogelkundler fragt mich nach einem Skript, um Vögel in Bildern zu erkennen. Was einfach klingt, bringt mich an den Rand dessen, was ich über maschinelles Lernen weiß.
    Von Marcus Toth

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • PCGH CyberWeek: RTX 5070 Ti 789€, RTX 5080 1.059€ + Doom TDA • AMD Ryzen 7 9700X 289€ • LG OLED55B49LA 679€ • Lenovo 27" QHD/165 Hz 179€ • Corsair Vengeance RGB 64 GB DDR5-6000 199,99€ • Alternate: Pimax Crystal Light 826,99€, Endorfy Omnis 52,89€ • MediaMarkt: Roccat Burst Pro Air 27€ und Sense CTRL 4€ [Werbung]
    •  /