Orange Schweiz bringt PalmOS-Smartphone Treo 650

Treo 650 mit Bluetooth, hochauflösendem Display, Kamera und SD-Card-Steckplatz

In der Schweiz bietet der Netzbetreiber Orange das PalmOS-Smartphone Treo 650 von palmOne mit Mobilfunkvertrag an. In der Schweiz war bereits der Vorgänger Treo 600 über Orange zu haben, während man in Deutschland weiterhin darauf warten muss, dass der Treo 650 über E-Plus mit Vertrag angeboten wird.

Artikel veröffentlicht am ,

Treo 650
Treo 650
In der Schweiz gibt es den Treo 650 bei Orange bei Abschluss des 24-Monatstarifs Optima 30 für 489,- Schweizer Franken, was rund 315,- Euro entspricht. Den Tarif gibt es auch mit 12 Monaten Laufzeit, womit sich der Gerätepreis auf 589,- Schweizer Franken (etwa 380,- Euro) erhöht. Beim Tarif Optima 30 fallen monatliche Gebühren von 31,- Schweizer Franken (19,98 Euro) an, worin eine Gesprächsdauer von 30 Minuten enthalten ist.

Treo 650
Treo 650
Bei Optima 100 erhöht sich die Sprechzeit auf 100 Minuten für monatlich 46,- Schweizer Franken (29,65 Euro). Bei einem 12-Monatsvertrag kostet der Treo 650 dann 549,- Schweizer Franken (355,- Euro), während der Preis bei 24 Monaten Laufzeit auf 449,- Schweizer Franken (290,- Euro) sinkt. Schließlich steht noch der Optima-400-Tarif zur Wahl, der 400 Gesprächsminuten für monatliche Kosten von 141,- Schweizer Franken (90,88 Euro) umfasst. Je nach Vertragsdauer kostet der Treo 650 dann 449,- Schweizer Franken (290,- Euro) oder 399,- Schweizer Franken (260,- Euro).

Entscheidet man sich dafür, den Treo 650 ohne Mobilfunkvertrag bei Orange zu kaufen, kostet dies 999,- Schweizer Franken, was umgerechnet knapp 650,- Euro entspricht. Damit liegt der Preis mehr als 100,- Euro unter dem empfohlenen Preis von 768,- Euro von palmOne. Der PDA-Marktüberblick auf markt.golem.de listet den Treo 650 derzeit zu Preisen zwischen 616,- Euro und 659,- Euro.

Treo 650
Treo 650
Der Treo 650 beseitigt einige der vielfach bemängelten Nachteile vom Treo 600. So besitzt der Treo 650 nun ein TFT-Display mit einer Auflösung von 320 x 320 Pixeln, Bluetooth sowie einen wechselbaren Akku. Zudem wurde dem Gerät eine überarbeitete VGA-Kamera sowie ein modifiziertes Gehäuse spendiert, das allerdings im Wesentlichen dem des Treo 600 entspricht. Über einen 5-Wege-Navigator und die eingebaute Mini-Tastatur lässt sich das Gerät umfassend bedienen, so dass man nur selten den Stift zücken muss. Von dem internen Flash-Speicher von 32 MByte stehen rund 22 MByte zur freien Verfügung, der per SD-Card-Steckplatz erweitert werden kann.

Treo 650
Treo 650
Der Treo 650 wird von Orange in einer angepassten Variante angeboten. So erhält das Gerät einen Orange-Homescreen mit direktem Zugriff zu Adressen, Anrufliste, SMS, MMS, E-Mail-Client, Kalender, Kamera und Orange-World. Per Orange-Backup lassen sich Daten zudem auf einem von Orange betriebenen Backup-Server sichern. Ferner liegt dem Gerät ein Stereo-Headset sowie eine 32-MByte-Speicherkarte bei, auf der Testversionen verschiedener Applikationen zu finden sind.

Es wird erwartet, dass E-Plus den Treo 650 in den kommenden Wochen endlich zusammen mit Mobilfunkvertrag anbieten und dann auch endlich einen Preis nennen wird.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mehr als 1.300 Demonstrationen
Trump bittet US-Bürger in Zollstreit um Geduld

In etlichen US-Städten protestierten Millionen Menschen nicht nur gegen Trumps Zollpolitik. Dieser reagiert mit Durchhalteparolen.

Mehr als 1.300 Demonstrationen: Trump bittet US-Bürger in Zollstreit um Geduld
Artikel
  1. World and Human Action Model: Microsoft-KI generiert spielbares Quake 2 im Browser
    World and Human Action Model
    Microsoft-KI generiert spielbares Quake 2 im Browser

    Auf Knopfdruck generiert eine KI im Browser einen spielbaren Quake-2-Level. Bei Auflösung und Bildrate gibt es noch Verbesserungspotenzial.

  2. Versöhnliche Töne: Musk plädiert für Freihandelszone zwischen USA und EU
    Versöhnliche Töne
    Musk plädiert für Freihandelszone zwischen USA und EU

    Im Zollkonflikte zwischen den USA und der EU ist Elon Musk Donald Trump in den Rücken gefallen. Musk spricht sich für eine Freihandelszone aus.

  3. Weltraummissionen: SpaceX sichert sich Milliardenaufträge des US-Militärs
    Weltraummissionen
    SpaceX sichert sich Milliardenaufträge des US-Militärs

    Das von Elon Musk betriebene Unternehmen SpaceX erhält den größten Anteil an Militär-Weltraumverträgen in Höhe von insgesamt 13,7 Milliarden US-Dollar.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Samsung Odyssey OLED G8 32" UHD/240 Hz ab 1.049€ und 27" ab 979€ • GIGABYTE 34" UWQHD/175 Hz OLED 629€ • ASUS ROG Strix B650E-F WIFI 189€ • MSI PRO B850-P WIFI 169€ • G.Skill Trident Z5 RGB 32-GB-Kit DDR5-6400 99,90€ • Wochenendknaller bei MediaMarkt • Letzter Tag Gaming-Wochen bei Computeruniverse [Werbung]
    •  /