Gratis: IE-Plug-In verbannt Spam aus Googles Suchergebnissen

Kostenloser Googlefilter bindet sich in den Internet Explorer ein

Mit Googlefilter 1.0 steht ein kostenloses Plug-In für den Internet Explorer bereit, das störende Spam- oder Dialer-Seiten aus Googles Suchergebnissen automatisch herausfiltert, um so leichter die gewünschten Treffer zu einer Suche zu finden. Die Software wird auf Wunsch automatisch mit aktuellen Informationen versorgt, um so Fehlerkennungen möglichst gering zu halten.

Artikel veröffentlicht am ,

Googlefilter
Googlefilter
Die vielfach beliebte Suchmaschine Google wird zunehmend manipuliert, so dass vermehrt Spam- oder Dialer-Seiten Suchergebnisse verunreinigen. Diesem Problem will das kostenlose Plug-In Googlefilter nun beikommen und ermöglicht das Herausfiltern solcher unerwünschter Webseiten. Das Plug-In schmeißt derartige Ergebnisse zwar nicht aus den Google-Suchergebnissen heraus, markiert diese aber deutlich sichtbar als Spam. Eine beim Hersteller sitzende Datenbank verwaltet die Spam-Seiten und aktualisiert diese täglich, um so möglichst optimale Resultate zu liefern.

Googlefilter
Googlefilter
Nach der Installation von Googlefilter 1.0 erhalten die Google-Suchergebnisse einen weiteren Eintrag, um darüber bei Bedarf nicht erkannte Spam-Seiten zu melden. Klickt man auf den Eintrag "als Spam melden", wird die betreffende Seite an den Plug-In-Hersteller zur weiteren Analyse weitergeleitet. Unabhängig davon sorgt das Plug-In dann künftig dafür, dass die betreffende Webseite immer als Spam markiert wird, was sich aber bei Bedarf auf ähnliche Weise wieder rückgängig machen lässt. Der Googlefilter lädt auf Wunsch täglich oder wöchentlich automatisch neue Signaturdateien mit gemeldeten Spam-Seiten, um auf einen aktuellen Datenbestand zugreifen zu können.

Googlefilter
Googlefilter
Projektentwickler Marc Wäsche erläutert die Arbeitsweise des Plug-Ins: "Computertechnik tut sich sehr schwer damit, den Sinn von Textinhalten zu erkennen. Somit arbeiten automatisierte Verfahren zum Aufspüren von Spamseiten nur unzureichend. Unser Verfahren verfolgt zwei neue Ansätze: Zum einen können wir auf eine flankierende Bewertung der Suchmaschinennutzer selbst zurückgreifen. Zum anderen drehen wir den Spieß um. Wir müssen nicht die Spamseiten unter allen Webseiten finden, sondern die Nicht-Spamseiten unter den als Spam gemeldeten Seiten. Das ist erheblich einfacher."

Über die Webseite Filtertechnics.de kann das kostenlose Plug-In Googlefilter 1.0 für den Internet Explorer heruntergeladen werden. Derzeit läuft die Entwicklung an einem passenden Plug-In für Browser, die auf Mozilla beruhen. Für die in Googlefilter enthaltenen Bewertungsmethoden hat der Hersteller ein Patent beantragt.



Wichtelmann 19. Okt 2004

Die Originalseite amazon.de ist ja nun nicht eine der aus den letzten Monaten bekannten...

sieht nix 18. Okt 2004

Leider sehen die aufgerufenen seiten meist anders aus, als vorher im Icon angezeigt....

Apollo 18. Okt 2004

das ist tatsächlich problematisch mit den angeboten. mal sehn, wie das plugin das...

ich 18. Okt 2004

Googlefilter 1.0 ist nicht von Google, sondern ein "3rd-party-tool" von Filtertechnics.


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mehr als 1.300 Demonstrationen
Trump bittet US-Bürger in Zollstreit um Geduld

In etlichen US-Städten protestierten Millionen Menschen nicht nur gegen Trumps Zollpolitik. Dieser reagiert mit Durchhalteparolen.

Mehr als 1.300 Demonstrationen: Trump bittet US-Bürger in Zollstreit um Geduld
Artikel
  1. Weltraummissionen: SpaceX sichert sich Milliardenaufträge des US-Militärs
    Weltraummissionen
    SpaceX sichert sich Milliardenaufträge des US-Militärs

    Das von Elon Musk betriebene Unternehmen SpaceX erhält den größten Anteil an Militär-Weltraumverträgen in Höhe von insgesamt 13,7 Milliarden US-Dollar.

  2. KI-Modellfamilie: Meta bringt Llama 4 mit multimodalen Fähigkeiten
    KI-Modellfamilie
    Meta bringt Llama 4 mit multimodalen Fähigkeiten

    Meta hat eine Serie von KI-Modellen namens Llama 4 veröffentlicht. Sie sind mit Texten, Bildern und Videos trainiert worden.

  3. Versöhnliche Töne: Musk plädiert für Freihandelszone zwischen USA und EU
    Versöhnliche Töne
    Musk plädiert für Freihandelszone zwischen USA und EU

    Im Zollkonflikt zwischen den USA und der EU ist Elon Musk Donald Trump in den Rücken gefallen. Musk spricht sich für eine Freihandelszone aus.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Samsung Odyssey OLED G8 32" UHD/240 Hz ab 1.049€ und 27" ab 979€ • GIGABYTE 34" UWQHD/175 Hz OLED 629€ • ASUS ROG Strix B650E-F WIFI 189€ • MSI PRO B850-P WIFI 169€ • G.Skill Trident Z5 RGB 32-GB-Kit DDR5-6400 99,90€ • Wochenendknaller bei MediaMarkt • Letzter Tag Gaming-Wochen bei Computeruniverse [Werbung]
    •  /